Energie, Umwelt & Verkehr

Vier neue Mobilitätszentren im Land

Das Land fördert den Bau und Betrieb von vier neuen Mobilitätszentren. Die Zentrale informiert über die Mobilitätsmöglichkeiten in der Region. Das erleichtert das Kennenlernen des ÖPNV und das Teilen von Angeboten.

Damit die Mobilitätswende gelingt, muss auch das Informationsangebot für die Bürgerinnen und Bürger verbessert werden. Eine neue, direkte, individuell zugeschnittene und persönliche Informationsform kann vor Ort beispielsweise über multimodale Mobilitätsangebote besser informieren. Das baden-württembergische Verkehrsministerium fördert Mobilitätszentren, die vor Ort Informationen und Services rund um die Mobilität anbieten und bündeln, um ein klares Mobilitätsangebot zu schaffen.

Mobilitätszentren informieren vor Ort

„Mit den neuen Mobilitätszentren wollen wir eine individuelle Mobilitätsberatung schaffen, um mehr über die Angebote des ÖPNV, die Sharing-Anbieter für (Elektro-)Autos und Fahrräder und die Verknüpfung der verschiedenen Mobilitätsformen zu informieren. Neben den Informationen sollen auch Angebote für umweltfreundliche Alternativen zum eigenen Auto vermittelt werden. Das erleichtert den Wechsel“, sagte Ministerin Winfried Hermann bei der Bekanntgabe der Förderzusagen.

Um den öffentlichen Personennahverkehr in Baden-Württemberg weiter zu stärken, hatte das Verkehrsministerium im Sommer 2020 den Aufruf zur Förderung „Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität“ (PDF) veröffentlicht, in deren Rahmen die Einrichtung und der Betrieb von Mobilitätszentren als umfassende Serviceeinrichtungen gefördert werden könnten. Die eingereichten Projektanträge aus den Kreisen Calw und Main-Tauber sowie aus Lörrach und Heidelberg wurden nun vom Land finanziell unterstützt.

Die bewilligten Projekte haben eigene innovative Ansätze gewählt, um künftig mehr Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Mobilitätsangebote zu informieren. Die Mobilitätszentren werden alle ein umfassendes Serviceangebot anbieten, darunter die Beratung zu Mobilitätsangeboten vor Ort, Fahrplanauskünfte, Tarifauskünfte und -beratungen sowie der Ticketverkauf. Zudem werden sie barrierefrei gestaltet.

Siehe auch  Land fördert Bau von Hochwasserrückhaltebecken in Ohlsbach

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"