GesellschaftInklusionMedienMedien / KulturMedien für VielfaltMenschen mit BehinderungSozialesStuttgart Aktuell

Veranstaltung ‚Inklusion im Fokus‘: Medien für Teilhabe und Vielfalt diskutieren

Veranstaltung „Inklusion im Fokus“ thematisierte Rolle der Medien bei der Vermittlung und Förderung von Teilhabe und Inklusion. Am heutigen Donnerstag, 25. April 2024, fand in Berlin die Veranstaltung „Inklusion im Fokus“ statt. Dabei wurde die Rolle der Medien bei der Vermittlung und Förderung von Teilhabe und Inklusion diskutiert. Die Veranstaltung wurde vom Bündnis „Medien für Vielfalt“ organisiert, das sich zum Ziel gesetzt hat, Diversität sowohl auf Ebene der Medienanbieter zu stärken als auch Vielfaltsaspekte über ihre Inhalte sichtbar zu machen.

Die Diskussion drehte sich um die Verantwortung der Medienunternehmen, das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gesellschaft aufzugreifen und sichtbar zu machen. Es wurde betont, dass Inklusion sowohl im Programm als auch in den Personalabteilungen zum Fokus gemacht werden muss. Die Bündnispartner haben bereits Maßnahmen ergriffen, um Inklusion zu fördern und sichtbar zu machen.

Bei der Veranstaltung wurden auch Erfahrungen und Perspektiven von Menschen mit Behinderungen in den Medien präsentiert. Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, eröffnete das Programm mit einer Keynote und sprach über den aktuellen Stand der gesellschaftspolitischen Lage und barrierefreie Angebote. Johannes Grasser teilte seine persönlichen Erfahrungen als Betroffener und bot Lösungsansätze.

In einer Podiumsdiskussion tauschten sich André Dietz, Wolfgang Janßen und Simon Dörr über die Inklusion und Integration im Programm aus und diskutierten über die noch notwendigen Schritte zur tatsächlichen Selbstverständlichkeit. In einer zweiten Panelrunde teilten Vertreterinnen und Vertreter der Medienhäuser aus dem Bündnis ihre Erfahrungen und Herausforderungen.

Flankiert wurde die Veranstaltung von Grußworten der CEO von RTL Radio Deutschland Dr. Nina Gerhardt und Cornelia Holsten, der Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt. Die Veranstaltung wurde von Inklusionsexperte und Firmengründer Damian Breu moderiert.

Siehe auch  Neue Corona-Regelungen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Das Bündnis „Medien für Vielfalt“ wurde im Jahr 2020 auf Initiative der Bremischen Landesmedienanstalt gegründet. Die Medienhäuser ARD, ZDF, Deutsche Welle, Deutschlandradio, RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 Media SE gehören zu den Gründungsmitgliedern. Ziel des Bündnisses ist es, Diversität in der Medienbranche zu fördern und voneinander zu lernen. Mittlerweile haben sich weitere Unternehmen wie BAVARIA FILM, NETFLIX, VAUNET, Sky und RTLZWEI angeschlossen.

In dem folgenden Abschnitt wird eine Tabelle mit Informationen über die Bündnispartner und deren Aktivitäten eingefügt:

Medienunternehmen Aktivitäten
ARD Barrierefreie Angebote für Menschen mit Behinderung
ZDF Inklusive Programmgestaltung
Deutsche Welle Fokussierung auf Vielfalt in Berichterstattung
Deutschlandradio Barrierefreier Zugang zu Radioprogrammen
RTL Deutschland Diversity-Strategie für Mitarbeiter und Programmangebote
ProSiebenSat.1 Media SE Förderung von inklusiven Formaten und barrierefreien Inhalten

Das Bündnis „Medien für Vielfalt“ setzt sich dafür ein, dass die Vielfalt in der Medienbranche gefördert wird und alle Menschen, unabhängig von ihrer Beeinträchtigung, Zugang zu Informationen und Unterhaltung haben. Die Veranstaltung „Inklusion im Fokus“ hat gezeigt, dass die Medienunternehmen bereits Maßnahmen ergriffen haben, um diesem Ziel näher zu kommen. Es bleibt jedoch noch viel zu tun, um Inklusion zu einer Selbstverständlichkeit zu machen.



Quelle: ARD Presse / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"