![](/wp-content/uploads/TELEMMGLPICT000319868880_trans_NvBQzQNjv4Bq1CTpDMFgM9qD91FftGsKbFHwtdpQwyNje2OyIL7x97s-780x470.jpeg)
Während sich in Deutschland das Netz um die Bestie enger zieht, hieß es in Brüssel, die Präsidentin der Europäischen Kommission habe nun alle Wölfe des Kontinents im Visier.
Beamte denken darüber nach, den strengen EU-Schutz für Wölfe zu schwächen, nachdem einer Dolly, das 30-jährige Pony von Frau von der Leyen, getötet hat.
Sie stand bereits unter dem Druck der mächtigen Agrarlobby und ihrer CDU-Politikerkollegen in Deutschland, Regeln zu lockern, die fast alle Formen des Tötens oder Fangens wilder Wölfe verbieten.
Doch Dollys Tod im blutgetränkten Gras des Hauses des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers in Niedersachsen scheint nun das Fass zum Überlaufen zu bringen.
Regeländerung „nicht von Rache getrieben“
Frau von der Leyen, eine begeisterte Reiterin und Mutter von sieben Kindern, sagte, dass ihre ganze Familie durch den Verlust ihres Pferdes in den frühen Morgenstunden des 1. September letzten Jahres „schrecklich erschüttert“ war.
Der Täter wurde durch DNA-Beweise als Wolf namens GW950m identifiziert, der mit 12 anderen Morden in Verbindung gebracht wurde.
Die Beamten in Hannover haben eine Genehmigung zum Abschuss des Wolfs erteilt, die nach EU-Recht unter bestimmten Umständen legal ist. Das Kopfgeld auf den Kopf von GW950m läuft am 31. Januar ab.
Die Europäische Kommission musste bestreiten, dass Frau von der Leyen eingegriffen hatte, um Rache für den Tod von Dolly zu nehmen. Später stellte sich heraus, dass die Genehmigung beantragt worden war, bevor das Pferd getötet wurde.
Europäische Landwirte haben sich darüber beschwert, dass wachsende Wolfspopulationen ihr Vieh und ihren Lebensunterhalt bedrohen, wobei die Zahl jetzt bei etwa 21.500 liegt, gegenüber 16.000 im Jahr 2016.
Die Kommission hatte zuvor darauf bestanden, dass die bestehenden Bestimmungen in der EU-Habitatrichtlinie und ihre Agrarsubventionen ausreichen, um der Bedrohung durch den Wolf entgegenzuwirken.
Nach Dollys Tod befahl Frau von der Leyen ihren Beamten jedoch, eine eingehendere Analyse der von Wölfen ausgehenden Gefahren durchzuführen.
Im vergangenen November schrieb sie an ihre deutschen Konservativen: „Die Kommission erkennt an, dass die Rückkehr des Wolfs und seine wachsende Zahl zu Konflikten führen.“
Im selben Monat erreichten Mitte-Rechts-Abgeordnete eine Entschließung des Europäischen Parlaments, in der eine Lockerung der Schutzmaßnahmen gefordert wurde.
Ein Sprecher der Europäischen Kommission sagte gegenüber The Telegraph: „Die Kommission wird alle in der Entschließung enthaltenen Empfehlungen sorgfältig prüfen und prüfen, wie sie am besten angegangen werden können und wo zusätzliche Maßnahmen erforderlich wären.“
Aktivisten befürchten nun das Ende dessen, was sie als eine der wenigen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in Europa bezeichnen.
Rebecca Humphries, Senior Public Affairs Officer im European Policy Office des WWF, sagte: „Nachdem große Fleischfresser in bestimmten europäischen Gebieten vom Aussterben bedroht waren, haben sie ein bemerkenswertes Comeback in Europas Landschaften hingelegt.“
Wölfe seien immer noch durch Wilderei und den Verlust ihrer Lebensräume bedroht, sagte sie.
„Kulturkampf um Wölfe“
Ariel Brunner, der stellvertretende Direktor von Birdlife Europe, einer Wohltätigkeitsorganisation für Naturschutz, beschuldigte rechtsgerichtete Parteien, einen Kulturkampf um den Wolf angefacht zu haben, und sagte, Herden seien durch Haushunde weitaus stärker bedroht als durch Wölfe.
„Gib mir eine Pause. Die Gesetze sind gut“, sagte Herr Brunner dem Telegraph. „Die Ausnahmeregelungen sind da. Wenn es Problemtiere gibt, können Sie sie erschießen. Worüber reden sie?
„Dies ist eine politische Operation auf niedriger Ebene, die wie die Kulturkriege in den USA durchgeführt wird. Die Politik sucht nach Red-Button-Themen, bei denen man die Menschen in uns und sie einteilen kann.“
Pekka Pesonen, der Generalsekretär von Copa und Cogeca, den jeweiligen Handelsverbänden europäischer Landwirte und landwirtschaftlicher Genossenschaften, sagte, dass Angriffe von Wölfen viele Landwirte in Frankreich, Deutschland, Spanien, Finnland und den baltischen Staaten zur Aufgabe zwangen.
Wolfspopulationen müssten gemanagt werden, sagte er und fügte hinzu: „Wenn die Kommission dies nicht anerkennt, werden die Folgen sein [that] In den ländlichen Gemeinden wird der Frust überkochen.“
Quelle: The Telegraph