Computer und InformationstechnologieGlasfasernetzPhysikStuttgart Aktuell

Über 6.000 Haushalte in Korntal-Münchingen können auf Glasfaser wechseln – Telekom.de

In Korntal-Münchingen hat die Telekom ihr Glasfasernetz bereits ausgerollt und über 6.000 Haushalte können nun auf das neue Netz wechseln. Um auf das Glasfasernetz umzusteigen, benötigen die Kunden einen Glasfaser-Anschluss sowie einen Glasfaser-Tarif. Ein Glasfaser-Anschluss ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Verbindung und bietet somit einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen, Arbeiten, Streaming und Gaming. Zudem ist Glasfaser weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser. Dies bietet insbesondere älteren Menschen mit einem Hausnotruf mehr Schutz vor möglichen Störungen. Darüber hinaus verbraucht Glasfaser weniger Energie als das bestehende Kupfernetz, was gut für das Klima ist. Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie und ist ein gutes Verkaufsargument, falls das Haus, die Wohnung oder das Geschäft verkauft oder vermietet werden soll.

Die Telekom bietet Glasfaser-Tarife an, die nicht teurer sind als aktuelle DSL-Tarife. Kunden, die noch keinen Hausanschluss haben, können diesen aktuell kostenfrei erhalten, wenn sie einen Glasfasertarif bei der Telekom buchen. Um herauszufinden, ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, kann dies auf der Website der Telekom leicht überprüft werden.

Eine Marktforschungsstudie der Telekom hat ergeben, dass die meisten Kunden nicht auf einen Glasfaser-Anschluss umsteigen, weil sie gar nicht wissen, dass ein solcher Anschluss bei ihnen zur Verfügung steht. Aus diesem Grund werden in den kommenden Wochen in den bereits ausgebauten Gebieten in Korntal und Münchingen Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom zu einem Umstieg auf Glasfaser an der Haustür beraten. Interessierte können auch direkt einen persönlichen Beratungstermin über die Website https://fiber-deutschland.de/ buchen. Bei der Beratung werden klare Regeln eingehalten, um die Sicherheit und den Datenschutz der Kunden zu gewährleisten.

Siehe auch  AfD-Fraktionssprecher wirft Strobl Sündenbockpolitik auf Kindergartenniveau vor

Für Mieter besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Anstoß für den Anschluss ihres Hauses oder ihrer Wohnung ans Glasfasernetz zu geben. Dafür müssen sie einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom buchen. Das Unternehmen nimmt dann Kontakt mit dem Immobilienbesitzer oder der Hausverwaltung auf, um die Details zur Hauszuführung und dem Anschluss zu klären.

Interessierte können sich über die Verfügbarkeit von Glasfaser informieren und den nächsten Telekom Shop oder Partner Shop auf der Website www.telekom.de/telekom-shops finden. Dort kann auf Wunsch auch ein Beratungstermin vereinbart werden. Weitere Informationen sind auf der Website www.telekom.de/glasfaser verfügbar, und es steht auch eine kostenfreie Hotline unter 0800 22 66 100 zur Verfügung.

Insgesamt bietet der Umstieg auf Glasfaser zahlreiche Vorteile und ist eine gute Investition für die Zukunft, da Glasfaser die beste Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte ist. Die Telekom ist bestrebt, ihren Kunden den Wechsel auf Glasfaser so einfach wie möglich zu gestalten und bietet attraktive Tarife an. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes werden die lokalen Haushalte in Korntal-Münchingen von einer zuverlässigen und schnellen Internetverbindung profitieren, die für viele moderne Anwendungen wie Streaming, Gaming und digitales Arbeiten unerlässlich ist.

Für weitere Informationen können Medienvertreter die Website www.telekom.com/medien besuchen.



Quelle: Deutsche Telekom AG / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"