EnergieKlimaveränderungStuttgart AktuellTransportUmweltWirtschaftWirtschaftswissenschaft

TransnetBW und Mercedes-Benz erproben intelligente Steuerung von Ladeinfrastruktur

Im Rahmen eines Pilotprojekts zur intelligenten Steuerung von Ladeinfrastruktur haben der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und die Mercedes-Benz AG am Standort Sindelfingen rund 140 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride an die StromGedacht-App angebunden. Die Ladepunkte reduzieren bei angespannten Netzsituationen automatisch die Last und tragen so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Das seit September 2023 laufende Projekt zeigt die Machbarkeit und den Nutzen der intelligenten Steuerung angesichts der steigenden Volatilität der Stromverfügbarkeit und des Strombedarfs.

Die Mercedes-Benz Group AG stellt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Baden-Württemberg 1.400 Ladepunkte zur Verfügung. Am Standort Sindelfingen stehen in den umliegenden Parkhäusern rund 1.000 Ladepunkte für Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig laden, bedeutet dies eine Leistungsspitze für das örtliche Stromnetz.

Im Pilotprojekt wurden insgesamt vier Orange-Signale ausgelöst, die einen möglichen Netzengpass für Baden-Württemberg vorhersagen. Durch die automatisierte temporäre Lastreduzierung auf eine Ladeleistung von 7,0 kW konnte im Pilotprojekt eine nachweisbare Energiereduktion während der Orange-Phasen erzielt werden. Im Januar 2024 führte eine vierstündige Leistungsreduzierung zu einer Energieeinsparung von 154 Kilowattstunden (kWh) während der Orange-Phase, was einer Reduktion von 6 Prozent entspricht.

Die StromGedacht-App des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW informiert Bürgerinnen und Bürger über den Status des Stromnetzes in Baden-Württemberg und gibt per Push-Nachricht an, wann es sinnvoll ist, den Stromverbrauch anzupassen. Unternehmen und Smart-Home-User können die kostenfreie Datenschnittstelle (API) nutzen.

Für weitere Informationen zur StromGedacht-App und zur API können Interessierte die Webseite www.stromgedacht.de besuchen.

Die Tabelle zeigt die wichtigsten Informationen des Pilotprojekts zur intelligenten Steuerung von Ladeinfrastruktur am Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen:

Standort Ladepunkte Lastreduktion in kW Energieeinsparung in kWh
Sindelfingen 140 7,0 154
Siehe auch  Pferd in Panik: Feuerwehr Königswinter rettet Tier aus Autohänger

Das Pilotprojekt am Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen zeigt, dass die intelligente Steuerung der Ladeinfrastruktur eine wirksame Maßnahme ist, um das Stromnetz in Balance zu halten. Es ist geplant, das intelligente Netzengpassmanagement auf weitere Standorte und Industriekooperationen auszuweiten und zusätzliche Erfahrungen zu sammeln.

Historische Fakten: Der Anteil erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich an, was zu einer zunehmenden Volatilität der Stromverfügbarkeit führt. Gleichzeitig nimmt der Strombedarf aufgrund des Markthochlaufs der Elektromobilität zu. Um das Stromnetz stabil zu halten, sind branchenübergreifende Zusammenarbeit und intelligente Maßnahmen erforderlich. Das Pilotprojekt am Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen trägt dazu bei, die Netzstabilität zu gewährleisten und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.



Quelle: TransnetBW GmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"