SpielSportStuttgart AktuellTrampolinTurnen

Trampolin-Elite kämpft beim Weltcup um letzte Punkte für Olympia

Trampolin-Elite kämpft beim Weltcup um letzte Punkte für Olympia

Das Beste, was der Trampolinsport derzeit international zu bieten hat, trifft sich vom 22. bis 24. März in Cottbus. Vier Monate vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris bietet der Weltcup in der Lausitz-Arena die letzte Möglichkeit für die Höhenflieger, Punkte für die Rangliste zu sammeln, aus der heraus die noch übrigen Startplätze in Frankreich besetzt werden. Da nur die jeweils zwei besten Ergebnisse der Fünfer-Serie in die Wertung kommen, könnte der bisherige Stand noch einmal kräftig durcheinandergewirbelt werden.

„Da gehen alle an den Start“, sagt Trampolin-Cheftrainerin Katarina Prokesova mit Blick auf den Showdown in Brandenburg. 90 Männer und 70 Frauen aus 35 Nationen sind in dem qualitativ hochwertigen Feld zu finden. Die Chinesen kommen als stärkste Nation auf dem Sprungtuch mit ihrer besten Truppe um Weltmeister Yan Langyu und Zhu Xueying, der Goldmedaillengewinnerin der Spiele 2021 in Tokio. Die Franzosen, die bei den Männern zuletzt den WM-Triumph feierten, sind mit dem kompletten Quartett von damals gemeldet. Aber auch Japan, Portugal, Spanien, Kanada und Großbritannien mit Weltmeisterin Bryony Page fehlen nicht. Tokio-Olympiasieger Iwan Litwinowitsch aus Weißrussland startet wie die russischen Athleten unter neutraler Flagge.

„Das wird noch mal richtig interessant“, sagt Prokesova. Auch bei den Nationen, die wie die Chinesen schon einen Platz für Paris bei Männern und Frauen sicher haben, sich aber jeweils noch einen zweiten schnappen wollen. „Unsere wichtigsten Konkurrenten sind ebenfalls dabei“, sagt die Bundestrainerin. Etwa der Spanier Jorge Martin, der direkt hinter dem deutschen Meister Fabian Vogel (MTV Bad Kreuznach) in der Olympia-Qualifikationsliste liegt. Oder der Ukrainer Anton Davydenko, der etwas weiter hinten auf seine Chance auf den Ausflug an die Seine lauert.

Siehe auch  Ehrenamtlicher Sprecher des „Paule Clubs” in Stuttgart

Die Deutschen hoffen auf einen Heimvorteil. „Wir kennen zwar die Geräte noch nicht, weil sie neu sind“, sagt Prokesova. „Aber in der Halle werden jedes Jahr die GymCity Open ausgetragen und so haben alle unsere Aktiven da schon geturnt.“ Das Umfeld ist also vertraut, nicht nur dem Cottbuser Lokalmatador Caio Lauxtermann. Zudem werden die Familien der Sportler zum Anfeuern kommen und die Vorbereitung des Turn-Teams Deutschland vor Ort beginnt bereits am Montag vor der Qualifikation, die im Einzel am Freitag absolviert wird.

„Unsere Athleten freuen sich total darauf, zu Hause zu turnen“, sagt Prokesova. Der bislang letzte Weltcup in Deutschland ist fast 14 Jahre her. Das Erlebnis hat demnach Seltenheitswert. Der DTB wird im Einzel mit zwei kompletten Teams auflaufen. Bei den Männern sind Vogel, Lauxtermann, Matthias Schuldt (TG Dietzenbach) und Matthias Pfleiderer (MTV Stuttgart) nominiert, bei den Frauen bilden zusammen mit den erfahrenen Weltcup-Starterinnen Leonie Adam (MTV Stuttgart) und Aileen Rösler (MTV Bad Kreuznach) zwei Nachwuchskräfte die Auswahl, die noch nicht fest benannt sind.

Im Synchron sind Maya Möller (TG Dietzenbach) und Aurelia Eislöffel (MTV Bad Kreuznach) bereits gesetzt. Die beiden Talente gewannen im November zusammen die Goldmedaille beim World Age Group Competition, der Altersklassen-WM, in Birmingham. Bei den Männern präsentiert sich in der Qualifikation am Samstag neben dem Weltmeister-Duo Vogel/Lauxtermann ein weiteres Paar: Matthias Schuldt hat Tim-Oliver Geßwein (MTV Stuttgart) an der Seite, der nur im Synchronwettkampf für den Heim-Weltcup nominiert ist.

Zeitplan

Freitag, 22.03.2024
10:00 – 19:15 Uhr – Einzel Frauen und Männer Qualifikation

Samstag, 23.03.2024
14:15 – 16:45 Uhr – Synchron Frauen und Männer Qualifikation
17:45 – 19:30 Uhr – Einzel Frauen und Männer Halbfinale

Siehe auch  AfD-Fraktionssprecher Sänze kritisiert Ablehnung des Migrationspakts in der EU

Sonntag, 24.03.2024
14:15 – 15:40 Uhr – Einzel Frauen und Männer Finale
15:40 – 16:50 Uhr – Synchron Frauen und Männer Finale

Änderungen vorbehalten.

Medien-Akkreditierungen

Akkreditierungen für Medien sind weiterhin möglich. Bitte verwenden Sie hierfür das Akkreditierungsformular des DTB. Alle Informationen und Tickets zum Weltcup im Trampolinturnen sind auf der offiziellen Website des Deutschen Turner-Bundes verfügbar.



Quelle: Deutscher Turner-Bund e. V. (DTB) / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"