Ländlicher Raum

Tot aufgefundener Wolf in Laichingen

Starker verwester Wolfkadaver in Laichingen entdeckt

Am 29. Mai 2023 wurde auf der Gemeindeebene von Laichingen im Alb-Donau-Kreis ein stark verwester Tierkadaver aufgefunden. Nach genetischen Untersuchungen bestätigt sich nun, dass es sich bei dem gefundenen Tier tatsächlich um einen Wolf handelt.

Bereits zuvor hatten Experten bei einer oberflächlichen Begutachtung des Tierkadavers den Verdacht geäußert, dass es sich um einen toten Wolf handeln könnte. Um Gewissheit zu erlangen, wurden genetische Untersuchungen am renommierten Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor: Der Kadaver stammt von einem männlichen Wolfsrüden, der als GW3317m (Haplotyp HW22) identifiziert werden konnte. Über seine genaue Herkunft ist bisher nichts bekannt, da das Tier bisher nicht genetisch erfasst wurde. Aufgrund des genetischen Haplotyps wird jedoch vermutet, dass es aus der Alpenpopulation stammt.

Um weitere Erkenntnisse über den Kadaver zu gewinnen, wurde er zusätzlich von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) äußerlich untersucht. Aufgrund des starken Verwesungszustandes gestaltet sich die Bestimmung der Todesursache als schwierig und ist derzeit nicht möglich. Der Kadaver wurde zur weiteren pathologischen Untersuchung ans Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin gebracht.

Laichingen befindet sich außerhalb des Fördergebiets Wolfsprävention Schwarzwald. Dieses Gebiet wurde von der Gemeinde umgeben und hat zum Ziel, den Wolf und andere geschützte Tierarten zu schützen und den Koexistenzansatz zwischen Mensch und Tier zu fördern. Obwohl der gefundene Kadaver außerhalb dieses Gebiets entdeckt wurde, wurden die Nutztierverbände und die Wildtierbeauftragten der Region über den Vorfall informiert. Sollte jemand Verdachtsmomente oder mögliche Beobachtungen von Wölfen haben, wird gebeten, diese umgehend der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg zu melden.

Siehe auch  Land legt Bericht zur achten Umweltbeobachtungskonferenz vor

Der Wolf ist in Baden-Württemberg ein geschütztes Tier. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat Informationen zum Wolf in Baden-Württemberg und zum Umgang mit diesem Thema veröffentlicht, die online abrufbar sind.

Der Fund des Wolfkadavers in Laichingen wirft viele Fragen auf und wirft ein Licht auf die Präsenz von Wölfen in der Region. Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse die pathologische Untersuchung des Kadavers liefern wird und ob weitere Informationen zur Herkunft des Tieres gefunden werden können. Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, vorsichtig und wachsam zu sein, aber auch den Schutz und die Erhaltung dieser geschützten Tierart zu unterstützen.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"