5GArchitekturComputer und InformationstechnologieHardwareMedienRadioStuttgart Aktuell

Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Esslingen – Ausbau von Standorten und 5G-Erweiterungen

Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Esslingen wurde durch die Deutsche Telekom verbessert, wie eine Pressemitteilung bekanntgab. In den letzten zwei Monaten hat das Unternehmen einen Standort neu gebaut und drei mit 5G erweitert. Dadurch wurde die Mobilfunkabdeckung im Landkreis verbessert und es steht insgesamt mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden wurde optimiert. Die neuen Standorte befinden sich in den Kommunen Bissingen, Kohlberg, Lenningen und Ostfildern. Insbesondere der Standort in Lenningen entlang der Autobahn A8 verbessert die Versorgung in diesem Bereich. Die Standorte in Bissingen, Kohlberg, Lenningen und Ostfildern verbessern auch die Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecken Stuttgart – Wendlingen – Ulm und Baden-Württemberg-Süd.

Lena Raschke, Unternehmenssprecherin der Deutschen Telekom, betonte, dass der Bedarf an Bandbreite kontinuierlich zunehme und die Telekom daher weiterhin schnell beim Ausbau des Mobilfunknetzes vorgehe.

Die Deutsche Telekom betreibt derzeit 192 Standorte im Landkreis Esslingen und deckt nahezu 100 Prozent der Haushalte ab. Bis 2025 sind zusätzlich 52 neue Standorte geplant. Darüber hinaus sind Erweiterungen mit LTE oder 5G an 136 Funkmasten vorgesehen. Um neue Standorte mieten zu können, ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen. Flächen für Dach- oder Mast-Standorte können bei der Deutschen Funkturm angemietet werden.

Die Telekom baut jährlich rund 1.500 neue Mobilfunkstandorte und betreibt aktuell mehr als 36.000 Standorte in ganz Deutschland.

Um mehr über die Verfügbarkeit von Mobilfunk an ihrem Wohnort zu erfahren, können sich Interessierte auf der Website der Telekom informieren.

Die Deutsche Telekom kooperiert zudem mit der Gigabit Region Stuttgart, einem Projekt zur Verbesserung der ultraschnellen Glasfaserverbindung. Ziel des Projekts ist es, bis 2025 nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch alle Schulen in der Region an das schnelle Internet anzuschließen. Bis 2030 sollen 90 Prozent der Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Die Kooperation mit der Telekom sieht auch den schnellen Ausbau eines leistungsstarken 5G-Netzes vor.

Siehe auch  Widerstand der Sinti und Roma: Erfolgreicher Aufstand in Auschwitz

Es beteiligen sich derzeit 178 Kommunen, einschließlich der Stadt Stuttgart und den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr, an dem Gigabitprojekt. Weitere Unternehmen sind ebenfalls im Glasfaserausbau in der Region Stuttgart aktiv.

Tabelle:


| Standorte | 192 |
| Haushaltsabdeckung | Nahezu 100 Prozent |
| Neue Standorte | 52 (bis 2025 geplant) |
| Erweiterungen | 136 (mit LTE oder 5G) |
| Mobilfunkstandorte | Über 36.000 |




Quelle: Deutsche Telekom AG / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"