
Die Deutsche Telekom treibt den Ausbau des Mobilfunknetzes in Rastatt voran. Sie hat einen neuen Standort gebaut, um die Mobilfunk-Versorgung in der Region zu verbessern. Dadurch wird die Mobilfunkabdeckung in Rastatt erweitert und es steht insgesamt mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden wird verbessert. Der Bedarf an Bandbreite steigt ständig an, und die Telekom will daher beim Mobilfunkausbau weiterhin Tempo machen, so Lena Raschke, Unternehmenssprecherin Deutsche Telekom.
Aktuell betreibt die Telekom im Landkreis Rastatt 94 Standorte, und die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 98 Prozent. Bis 2025 sollen noch weitere 30 Standorte hinzukommen, und es sind Erweiterungen mit LTE oder 5G an 53 Funkmasten geplant. Die Telekom ist dabei auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen und Eigentümern angewiesen, um die notwendigen Flächen für neue Standorte zu mieten. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden, die die Mobilfunkstandorte der Telekom baut.
Die Deutsche Telekom hat derzeit über 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb und baut jährlich rund 1.500 neue Standorte. Wer mehr über die Verfügbarkeit von LTE und 5G an seinem Wohnort erfahren möchte, kann sich auf der Website der Telekom informieren.
Tabelle mit Informationen zu Mobilfunkstandorten in Rastatt:
Aktuelle Anzahl | Geplante Anzahl (bis 2025) | |
---|---|---|
Mobilfunk-Standorte | 94 | 124 |
Haushaltsabdeckung | 98% | – |
Erweiterungen mit LTE | – | 53 |
Erweiterungen mit 5G | – | 53 |
Quelle: Deutsche Telekom AG / ots