BranchenComputer und InformationstechnologieMassenmedienMedienNetzwerkRadioStuttgart Aktuell

Telekom erweitert Mobilfunknetz für UEFA EURO 2024 in Stuttgarter Arena

Die Telekom hat ihr Mobilfunknetz in der Stuttgarter Arena für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft 2024 erweitert. Insgesamt wurden 186 neue 5G-Antennen installiert, um die Tribünenversorgung und die Innenbereiche des Stadions abzudecken. Zusätzlich wurden etwa 70 Kilometer Kupfer- und Glasfaserleitungen verlegt, um die Live-Bilder der Spiele in die Welt zu übertragen. Auch die Stadionumgebung und die Fanzone am Schlossplatz profitieren von zusätzlicher Mobilfunkversorgung während der EM.

Der Datendurchsatz in der Stuttgart Arena wurde drastisch erhöht, so dass die Fans nun mit 1,2 Gigabit pro Sekunde surfen können, anstatt wie zuvor mit 425 Megabit pro Sekunde. Dies ermöglicht ihnen eine deutlich höhere Geschwindigkeit beim Versenden von Nachrichten. Für die erweiterte Mobilfunkversorgung setzt die Telekom 5G- und LTE-Frequenzbänder ein. Zehn 5G-Router versorgen zudem die Journalisten mit schnellem Internet über Mobilfunk. Die Technik bleibt nach dem Turnier in der Stuttgart Arena und sorgt auch bei den Ligaspielen für starken Mobilfunk.

Im Stadion wurden 70 Kilometer Kupfer- und Glasfaserkabel verlegt, um ausreichend Kapazität und Geschwindigkeit für die Berichterstattung von Medienvertretern bereitzustellen. Es wurden auch 89 Switches und 205 Access Points installiert, um die Kommunikation und den Datenzugang für Medien, Helfer und Offizielle per WLAN zu gewährleisten. Kritische Bereiche wie die Medien-Tribüne sind durch spezielle Hochverfügbarkeitslösungen gegen Ausfälle abgesichert. Diese technischen Erweiterungen sind erforderlich, da bei Großereignissen wie der UEFA Euro 2024 TM erheblich mehr Medienvertreter vor Ort sind als bei regulären Ligaspielen.

Die Stuttgarter Arena ist mit zwei redundanten Glasfaserleitungen an das Internationale Sendezentrum der UEFA in Leipzig angebunden. Dies gewährleistet, dass die beiden Verbindungen komplett getrennt voneinander durch das Netz der Telekom geführt werden. Jede der Glasfaserleitungen hat eine Kapazität von 200 Gigabit pro Sekunde, insgesamt können also im IBC vier Terabit pro Sekunde an Daten gleichzeitig übertragen werden. Die Signale werden auch in die 14 offiziellen Fanzonen der UEFA übertragen, wo Public Viewings für die Fans stattfinden.

Siehe auch  Hightech-Ausstellung zum Mitmachen in Freudenstadt: Jugendliche entdecken MINT-Berufe mit Zukunft

Zusätzlich zur Erweiterung des Mobilfunknetzes im Stadion erhält auch das Stadionumfeld und die Stuttgarter Fanzone am Schlossplatz eine temporäre Sonderversorgung mit mobilen Antennen. Die Telekom betreibt bereits 318 Mobilfunkstandorte im Stadtgebiet von Stuttgart, und die Bevölkerungsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. In den kommenden drei Jahren sollen weitere 74 Standorte hinzukommen, und an 221 Funkmasten sind Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant.

Die umfangreichen technischen Erweiterungen des Mobilfunk- und Festnetznetzes der Telekom für die UEFA EURO 2024TM in der Stuttgarter Arena werden sicherstellen, dass Fans, Journalisten und andere Beteiligte eine herausragende Netzversorgung während des Turniers genießen können. Die Investitionen in die Infrastruktur tragen dazu bei, die Anforderungen eines solchen Großereignisses zu erfüllen und gleichzeitig die Grundlage für zukünftige digitale Innovationen im Stadion zu schaffen.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit relevanten Informationen:

Vor der Erweiterung Nach der Erweiterung
5G-Antennen 0 186
Kilometer Kabel 0 70
Datendurchsatz 425 Megabit/s 1,2 Gigabit/s
Glasfaserleitungen 0 2
Glasfaser-Kapazität 0 200 Gigabit/s
Mobilfunkstandorte 318 318 + 74
Bevölkerungsabdeckung 100% 100%


Quelle: Deutsche Telekom AG / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"