KulturPolitikPsychologieSchuleSpracheStuttgart AktuellWeiterbildung

Teams des Stromberg-Gymnasiums und Hildegardisschule siegen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Das Team des Stromberg-Gymnasiums Vaihingen/Enz und das Team der Hildegardisschule Bingen haben beim 33. Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen den ersten Platz erreicht. Der Wettbewerb fand in Saarbrücken statt. Insgesamt nahmen rund 1.700 Teams mit über 8.000 Schülerinnen und Schülern teil. Die besten Beiträge wurden in den Kategorien Englisch, Französisch, Spanisch und Latein präsentiert und von einer Expertenjury bewertet. Neben den beiden Gewinnerteams wurden fünf zweite und acht dritte Preise vergeben. Die Ministerin für Bildung und Kultur im Saarland, Christine Streichert-Clivot, stand unter der Schirmherrschaft des Finales des Wettbewerbs.

Das Team des Stromberg-Gymnasiums Vaihingen/Enz gewann mit ihrem englischsprachigen Kurzfilm „A step back“, der die dystopische Lebensrealität und Revolution eines Arbeiters im Jahr 2070 thematisiert. Das Team der Hildegardisschule Bingen erhielt ebenfalls einen ersten Preis für ihren englischsprachigen Kurzfilm „The Narrator“, der eine junge Autorin porträtiert, die mit Erwartungsdruck und Kreativitätsverlust umgehen muss.

Zweite Preise gingen an die Teams des Theodor-Heuss-Gymnasiums Esslingen, des Christoph-Graupner-Gymnasiums Kirchberg, des Landesgymnasiums Latina August Hermann Francke Halle, des Gymnasiums am Stefansberg Merzig und des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums Frankfurt am Main. Letzteres wurde zudem mit dem Sonderpreis Latein der Freunde der Antike im Saarland e.V. ausgezeichnet.

Dritte Preise wurden an das Gymnasium Saarburg, das Oskar-von-Miller-Gymnasium München, das Gymnasium Halberstadt, das Kopernikus-Gymnasium Bargteheide sowie an die Wilma-Rudolph-Oberschule und das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium (beide aus Berlin) vergeben. Die Gesamtschule Bremen-Ost und das Ratsgymnasium Wolfsburg erhielten den dritten Preis, der vom Deutschen Spanischlehrerverband gestiftet wurde. Weitere Sonderpreise wurden vom Institut français an das Gymnasium Süderelbe und vom Deutsch-Amerikanischen Institut Saarbrücken an das Ammersee-Gymnasium Dießen vergeben. Die Schülerjury vergab Preise an das Albert-Schweitzer-Gymnasium (Hamburg) und das Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg (Brandenburg).

Siehe auch  Kölner Stadt-Anzeiger Rhein-Sieg: Langzeitfolgen von Corona-Infektion - Betroffene kämpfen mit chronischer Erschöpfung

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er hat das Ziel, Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen zu wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Der Wettbewerbslauf 2024/2025 startet im Juli und endet am 6. Oktober 2024. Teilnehmen können sowohl Schülergruppen als auch Einzelteilnehmende. Der Wettbewerb wird von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Talentförderung in Deutschland, ausgerichtet. Weitere Informationen findet man auf der Website des Wettbewerbs.



Quelle: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"