
Die traditionsreiche Sternenbäckerei, die ihren Sitz in Hechingen hat, wird zum Jahresende ihren Produktionsstandort schließen. Diese Entscheidung kommt überraschend, insbesondere nachdem das Unternehmen erst kürzlich ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung anmeldete. Die Bäckerei, die im Jahr 1766 gegründet wurde und seitdem ein fester Bestandteil der deutschen Backkultur ist, beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter und betreibt insgesamt 123 Filialen in mehreren Bundesländern.
Die Schließung des Standorts in Hechingen könnte erhebliche Auswirkungen auf die 34 Bäckereifilialen in Baden-Württemberg haben. Diese Filialen werden aktuell von der Produktion in Hechingen beliefert, und mit der baldigen Schließung stellt sich die Frage, ob sie weiterhin mit Backwaren versorgt werden können. Bereits im März musste eine andere Traditionsbäckerei aus Stuttgart die Tore schließen, was die Sorgen in der Region weiter verstärkt.
Produktionsstandorte und Versorgungslage
In einer Mitteilung vom 26. September wurde bekanntgegeben, dass die Suche nach Lösungen für die Fortführung der Produktionsstandorte in Gera (Thüringen) und Spremberg (Brandenburg) bereits fortgeschritten sei. Der Hechinger Standort hingegen bleibt nur bis Ende des Jahres aktiv. Damit bleibt unklar, ob die Filialen im Südwesten von anderen Standorten beliefert werden können. Die Unsicherheit über die zukünftige Belieferung könnte zu einem Rückgang der Verkaufszahlen in den betroffenen Filialen führen.
Zu den Filialen der Sternenbäckerei in Baden-Württemberg zählen viele Standorte, unter anderem in größeren Einkaufszentren und zentralen Stadtlagen. Diese Filialen stellen nicht nur eine wichtige Verkaufsplattform, sondern auch einen Teil der lokalen Identität dar.
Ursachen für die Schieflage
Hinter der schwierigen Situation stehen mehrere Faktoren. Steigende Kosten für Rohstoffe, Energie und Personal haben eine Vielzahl von Unternehmen in den letzten Monaten in die Krise gestürzt. Laut einer Mitteilung der Sternenbäck Management GmbH sind diese gestiegenen Kosten zusammen mit einem sich schnell verändernden Marktumfeld die Hauptgründe für das Sanierungsverfahren des Unternehmens. Die Verantwortlichen betonen, dass das Verfahren eine Chance sei, um die Sternenbäck-Gruppe an die aktuellen Marktanforderungen anzupassen.
Diese Entwicklungen hängen auch mit einem allgemeinen Trend in der Branche zusammen, in dem immer mehr Betriebe aufgrund finanzieller Schwierigkeiten gezwungen sind, zu schließen oder Insolvenz anzumelden. Ein weiterer Grund zur Besorgnis ist, dass eine andere Traditionsbäckerei in Bayern ebenfalls vor dem Aus steht, was die prekäre Lage der Branche verdeutlicht.
Die Schließung des Produktionsstandorts in Hechingen könnte das Ende eines über 250 Jahre währenden Kapitels der Bäckereikultur in Baden-Württemberg bedeuten. Sternenbäck hat sich über die Jahre hinweg einen Namen gemacht und spielt für viele Menschen in der Region eine wichtige Rolle.
Im Hinblick auf die zukünftigen Entwicklungen und die geplante Schließung bleibt abzuwarten, ob das Unternehmen mögliche Lösungen finden kann, um seine Filialen in Baden-Württemberg weiterhin zu betreiben oder ob schlussendlich auch diese Läden von der Schließung betroffen sein werden.