Bau / ImmobilienFinanzenImmobilienStuttgart AktuellWohnen

Steigende Mietrenditen in deutschen Top-Städten: Trend im Ruhrgebiet und Stuttgart besonders hervorstechend

Der Trend steigender Mietrenditen bei Wohnimmobilien setzt sich fort, auch zu Beginn des neuen Jahres. Laut dem Mietrenditeatlas des Immobilienfinanzierungsvermittlers Baufi24 erhöhte sich die Bruttomietrendite, also die „Verzinsung“ der Mieteinnahmen im Verhältnis zum Kaufpreis, von Juni 2023 bis Januar 2024 in den 30 deutschen Top-Städten durchschnittlich um 0,30 Prozentpunkte auf 3,92 Prozent. In über einem Drittel dieser Städte liegt die Mietrendite bereits über der vierprozentigen Marke. In den Top-7-Metropolen legten die Mietrenditen im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 0,29 Prozentpunkte auf 3,37 Prozent zu.

Als besonders attraktiv erweist sich Stuttgart unter den A-Standorten. Zum einen weist die Schwabenmetropole mit 4,04 Prozent die höchste Bruttomietrendite auf, zum anderen verzeichnete sie einen Anstieg der Mietrendite um 0,52 Prozentpunkte seit Juni 2023. Köln (3,67 Prozent) und Frankfurt (3,40 Prozent) folgen hinter Stuttgart. Auffällig ist, dass die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Köln um 4,5 Prozent und in Frankfurt um 7,3 Prozent gesunken sind, während die Mietpreise weiterhin steigen. München verzeichnete zwar den größten Rückgang der Quadratmeterpreise um 10,9 Prozent, jedoch ist das Preisniveau mit 8.435 Euro immer noch das höchste unter den A-Standorten. Die Mietrendite in München stieg um 0,49 Prozentpunkte auf 3,12 Prozent.

Unter den B-Standorten ist das Ruhrgebiet als Hotspot für hohe Mietrenditen zu nennen. Gelsenkirchen führt die Rangliste mit einer Bruttomietrendite von 5,44 Prozent an. Wuppertal, Duisburg, Dortmund, Bochum und Essen weisen ebenfalls Mietrenditen von über 4,50 Prozent auf. Im Osten Deutschlands ist Chemnitz mit einer Mietrendite von 5,04 Prozent besonders attraktiv.

Der Geschäftsführer von Baufi24, Tomas Peeters, erklärt, dass der Anstieg bei den Mietrenditen eine Investition in Wohneigentum zu Kapitalanlagezwecken aufgrund der attraktiven Finanzierungsbedingungen lohnend macht. Er prognostiziert weiterhin steigende Mietrenditen aufgrund des knappen Wohnraums in Deutschland, des stockenden Neubaus, des starken Zuzugs von Menschen, der ineffizienten Nutzung vorhandenen Wohnraums und der allgemeinen Teuerung.

Siehe auch  Deutschland: Druck auf Scholz wegen Steuerbetrug wächst

Es ist zu beachten, dass die Bruttomietrendite wichtige Hinweise zur Attraktivität eines Objekts liefert, jedoch auch immer die Parameter der Immobilie wie das Alter oder die Stadtteillage zu berücksichtigen sind.

Tabelle:
Die folgende Tabelle zeigt die Bruttomietrenditen in einigen deutschen Städten:

Stadt Bruttomietrendite (%)
Stuttgart 4,04
Köln 3,67
Frankfurt 3,40
München 3,12
Gelsenkirchen 5,44
Wuppertal 4,89
Duisburg 4,85
Dortmund 4,65
Bochum 4,64
Essen 4,51
Chemnitz 5,04

Der Mietrenditerechner von Baufi24 ermöglicht es, die Brutto-Mietrendite einer Immobilie anhand von Angaben zum Kaufpreis, zur Wohnfläche und zur Kaltmiete zu ermitteln. Baufi24 stellt dieses Tool kostenfrei und ohne Registrierung zur Verfügung, um Kaufinteressenten eine qualifizierte Einschätzung zu ermöglichen.

Baufi24 ist einer der führenden unabhängigen Vermittler für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Das Unternehmen vergleicht die Angebote von über 500 Banken, Versicherungen und Bausparkassen, um Transparenz auf dem Konditionsmarkt zu schaffen und schnelle Finanzierungszusagen zu ermöglichen. Baufi24 gehört zur Bilthouse-Gruppe, die auch die Marken Hüttig & Rompf, Creditweb, Kredit24 und FinLink umfasst. Die Gruppe beschäftigt rund 700 Mitarbeiter und vermittelt jährlich ein Baufinanzierungsvolumen von etwa fünf Milliarden Euro.



Quelle: Baufi24 Baufinanzierung GmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"