ArbeitComputer und InformationstechnologieMassenmedienMedienSoftwareSozialesStuttgart Aktuell

Startklar für die digitale Welt: Expedition D zeigt bei Aesculap in Tuttlingen, wie wir morgen leben und arbeiten

STARTKLAR FÜR DIE DIGITALE WELT: EXPEDITION D ZEIGT BEI AESCULAP IN TUTTLINGEN, WIE WIR MORGEN LEBEN UND ARBEITEN

Unser Leben wird immer digitaler. Umso wichtiger ist es, digitale Anwendungen und Technologien bedienen und vor allem auch verstehen zu können. Dabei hilft der Erlebnis-Lern-Truck der Bildungsinitiative expedition d, der von 02. bis 04.05.2024 bei B. Brauns Chirurgie-Sparte Aesculap zu Gast ist. Anlässlich des „Tages der Ausbildung“ in der Unternehmenszentrale in Tuttlingen am Samstag, 04.05., erfahren angemeldete Schulklassen in dem doppelstöckigen Erlebnis-Lern-Truck bereits ab Donnerstag, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und welche Kompetenzen künftig besonders gefragt sind. Im Truck erwarten sie interaktiv gestaltete Arbeitsstationen und viel Hightech zum Ausprobieren. Der Digitaltruck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Von Donnerstag bis Samstag, 2. bis 4. Mai 2024, ist der Erlebnis-Lern-Truck mit einem Veranstaltungs- und Informationsprogramm speziell für Schülerinnen und Schüler in Tuttlingen zu Gast. Am Donnerstag und Freitag besuchen angemeldete Klassen umliegender Schulen die expedition d, am Samstag steht der Truck gemeinsam mit weiteren Informationsangeboten von 09:30 bis 15:30 Uhr allen Interessierten beim „Tag der Ausbildung“ offen.

Zu Beginn ihres Rundgangs durch den expedition d-Truck diskutieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Coaches Benjamin Wiest und Aurelia Stein, wo ihnen digitale Technologien im Alltag begegnen. Anschließend erhalten sie den Auftrag, ein eigenes innovatives Produkt zu entwickeln wie zum Beispiel eine Fitness-App oder einen digitalen OP-Assistenten. Welche Technologien sie dafür brauchen, finden sie im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks heraus. An Stationen zu Robotik, Sensorik, Machine Learning, Coding, Virtual Reality und vielem mehr erfahren sie wichtige Details über die jeweilige Technologie, lösen praktische Aufgaben und kniffelige Quizfragen.

Siehe auch  Amphibienwanderung im Land beginnt

Gemeinsam programmieren sie die Lichtanlage im Truck, trainieren eine künstliche Intelligenz, entschlüsseln Codes, steuern Sensoren, sortieren in der virtuellen Realität Planeten oder spielen mithilfe ihrer eigenen Biosignale Pingpong. Die Jugendlichen arbeiten dabei mit Tablets, an einer sechs Meter langen Multimedia-Wand, aber auch an vielen Hands-on-Stationen. Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten sie in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei kommt es vor allem auf Teamwork, Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Auszubildende von Aesculap unterstützen die Coaches und berichten über ihre eigene Berufswahl sowie ihre Erfahrungen und Aufgaben im Unternehmen.

Die Bildungsinitiative expedition d informiert junge Menschen darüber, wie digitale Technologien und Anwendungen die Arbeitswelt verändern und in welchen Berufen sie diese Transformation mitgestalten können. Als Baustein des Programms COACHING4FUTURE tourt der expedition d-Truck während des gesamten Schuljahres durch Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung findet bei Aesculap in Tuttlingen statt. Das Unternehmen ist bekannt für seine führende Rolle in der Chirurgietechnologie und wurde bereits 1867 gegründet. Es ist interessant festzustellen, dass Tuttlingen als Standort für diese Veranstaltung gewählt wurde, da die Stadt als das Zentrum der deutschen Medizintechnikindustrie gilt. Tuttlingen ist seit langem für die Herstellung chirurgischer Instrumente bekannt und beherbergt eine Vielzahl von Unternehmen in diesem Bereich.

In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen über die Veranstaltung:

Datum Veranstaltungsort Programm
Donnerstag bis Samstag Betriebsgelände von Aesculap in Tuttlingen PDF-Download unter „Attachments“
02.-04.05.2024
Samstag, 04.05.2024 Unternehmenszentrale in Tuttlingen Offen für alle Interessierten, weitere Informationsangebote von 09:30 bis 15:30 Uhr
Siehe auch 

"Tag der Heimat: Einsatz für ein vereintes und friedliches Europa"

Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: [Link zur Website] [Link zur Website]

Tuttlingen ist eine Stadt im Südwesten Deutschlands und liegt am Fuße der Schwäbischen Alb. Die Stadt hat eine lange Tradition in der Medizintechnikindustrie und ist auch als „Weltzentrum für Medizintechnik“ bekannt. Mit über 400 Medizintechnikunternehmen und einer hohen Dichte an Experten und Fachkräften in diesem Bereich ist Tuttlingen ein wichtiger Standort für die Medizintechnikbranche.

Die Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, mehr über die digitale Arbeitswelt zu erfahren und wichtige Kompetenzen für ihre zukünftige Karriere zu entwickeln. Durch interaktive Stationen und Hightech-Erlebnisse werden sie auf spielerische Weise für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung sensibilisiert.

Hinweis: Sämtliche Informationen in diesem Beitrag wurden aus der oben angegebenen Pressemitteilung entnommen und wurden nicht unabhängig überprüft.



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"