Bildung & Wissenschaft

Start der Abschlussprüfungen 2024 in Baden-Württemberg: Kultusministerin dankt Lehrkräften und wünscht Prüflingen Erfolg

Am 14. Mai 2024 beginnen die schriftlichen Abschlussprüfungen an Haupt-, Werkreal- und Realschulen in Baden-Württemberg. Insgesamt stehen etwa 46.500 Schülerinnen und Schüler vor der Realschulabschlussprüfung, 5.500 vor der Werkrealschulabschlussprüfung und 24.500 vor der Hauptschulabschlussprüfung. Kultusministerin Theresa Schopper bedankt sich bei den Lehrkräften und Schulleitungen für ihre Vorbereitungen und wünscht den Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Die Abschlussprüfungen umfassen verbindliche Fächer wie Deutsch, Mathematik und Englisch oder die Pflichtfremdsprache sowie Wahlpflichtfächer. Die Prüfungen finden an festgelegten Terminen statt, beginnend mit Deutsch am 14. Mai 2024 und endend mit dem Wahlpflichtfach am 6. Juni 2024.

Die Prüfungen bestehen aus Pflichtteilen und Wahlteilen, die verschiedene Aufgabenstellungen umfassen. Die Prüflinge müssen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen beweisen. Zusätzlich dazu finden mündliche Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik zwischen dem 2. und 9. Juli 2024 statt.

Besonders erwähnenswert ist, dass die Abschlussprüfungen erstmalig wieder innerhalb der Zeiträume vor der Pandemie durchgeführt werden. Dies zeigt, dass trotz der Herausforderungen durch die Pandemie eine gewisse Normalität im Schulbetrieb zurückkehrt und die Schülerinnen und Schüler die Chance haben, ihr Können unter regulären Bedingungen unter Beweis zu stellen.

Insgesamt stehen die Schülerinnen und Schüler vor wichtigen Prüfungen, die über ihren weiteren Bildungsweg entscheiden. Daher ist es wichtig, dass sie gut vorbereitet sind und mit Ruhe und Selbstvertrauen in die Prüfungen gehen. Die Unterstützung der Lehrkräfte und Schulleitungen während der Vorbereitungsphase spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die Abschlussprüfungen sind ein bedeutender Schritt auf dem Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler und werden ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen. Daher ist es zu hoffen, dass sie die Prüfungen erfolgreich meistern und ihre schulische Laufbahn mit einem Abschluss beenden, der ihnen alle Türen für ihre zukünftige Entwicklung öffnet.

Siehe auch  Actionday gegen Hass und Hetze im Internet

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"