Wirtschaft

Sechs neue Start-ups erhalten staatliche Förderung

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed

Das Wirtschaftsministerium und die L-Bank haben sechs weitere Unternehmen für eine Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed ausgewählt. Die Landesförderung zielt darauf ab, Gründer bei der Umsetzung ihrer kreativen Produkt- und Geschäftsideen zu unterstützen.

In der dritten Auswahlrunde in diesem Jahr haben sechs Unternehmen eine Förderung in Aussicht gestellt bekommen. Nach formaler Antragsstellung können sie mit bis zu 200.000 Euro Unterstützung rechnen. Das Land übernimmt dabei 80 Prozent der Summe, während ein Co-Investor die restlichen 20 Prozent trägt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigt sich begeistert von der Motivation und dem gesunden Realismus, mit dem Gründer ihre Ideen umsetzen. Sie betont, dass die Unterstützung des Landes den Gründern hilft, sich am Markt zu etablieren und ihre Unternehmen zu konsolidieren.

Auch L-Bank-Chefin Edith Weymayr hebt die Vielfalt der Anträge und Ideen hervor. Das zentrale Entscheidungsgremium für das Programm Start-up BW Pre-Seed hatte auch in dieser Runde eine breite Palette von Geschäftsideen zu bewerten. Dabei spielt die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle, jedoch betreffen die Ideen unterschiedlichste Branchen wie die Kreislaufwirtschaft, die Textilbranche, den Ernährungs- und Gastronomiebereich sowie die Automobilindustrie. Dies zeigt, wie sich die gesamte Wirtschaft entwickelt und der Standort Baden-Württemberg modernisiert.

Die folgenden Unternehmen haben in der aktuellen dritten Auswahlrunde eine Förderzusage erhalten und können nun den formalen Antrag stellen:

  • OPTOCYCLE GmbH & Co. KG, Tübingen – KI-basierte Systeme für die präzise Identifizierung und optimale stoffliche Nutzung von Bauschutt und Baumischabfällen
  • GAROMA GmbH, Pfinztal – KI-basierte Plattform für gastronomische Angebote bis hin zur Suche nach Tagesangeboten und individuellen Lieblingsgerichten
  • RevoAI GmbH, Karlsruhe – KI-gesteuerte Toolchain für die Entwicklung und Prüfung komplexer Systeme
  • Robotextile GmbH, Dormettingen – Automatisierungstechnologie für die Textilindustrie
  • Treatfair GmbH, Stuttgart – Plattform für Ärztinnen und Ärzte und Kliniken mit qualifizierten Informationen über potenzielle Arbeitgeber und Arbeitsbedingungen
  • Viva La Faba GmbH, Stuttgart – Herstellung des weltweit ersten Käses aus Bio-Ackerbohnen
Siehe auch  Schütz startet erste digitale Denkmaltour

Insgesamt wurden in diesem Jahr bereits 25 Neugründungen in das Programm Start-up BW Pre-Seed aufgenommen. Das Programm unterstützt junge Unternehmen in einer Phase, in der sie noch nach Struktur und Stabilität suchen, jedoch bereits ihre Produkte auf dem Markt anbieten.

Für den Auswahlprozess stellen alle Gründerinnen und Gründer persönlich ihr Unternehmenskonzept dem Entscheidungsgremium vor. Eine grundlegende Voraussetzung für eine Förderung ist der Bezug zum Standort Baden-Württemberg während des gesamten Förderzeitraums sowie eine Betreuung durch einen Betreuungspartner.

Das Programm Start-up BW Pre-Seed fördert Gründungsvorhaben seit dem Jahr 2018. In den Jahren 2023 und 2024 stehen jeweils sieben Millionen Euro zur Verfügung. Bisher wurden über das Programm rund 220 junge innovative Unternehmen in allen Teilen des Landes unterstützt.

Die Förderfähigkeit eines Start-ups wird von einem zentralen Entscheidungsgremium festgelegt, das aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners sowie der Landesgesellschaften besteht.

Weitere Informationen zum Programm Start-up BW Pre-Seed sind auf der Website der L-Bank verfügbar.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"