Computer und InformationstechnologiePhysikStuttgart Aktuell

Schwaikheim: Glasfaser für über 4.800 Haushalte – Jetzt kostenlosen Hausanschluss sichern

Die Telekom startet den Ausbau des Glasfasernetzes in Schwaikheim. Dadurch haben über 4.800 Haushalte die Möglichkeit, auf das schnelle und zuverlässige Glasfasernetz umzusteigen. Die Kunden können bereits mit beeindruckenden 1.000 Megabit pro Sekunde (1 GBit/s) surfen. Laut Alexander Ostertag, Regio-Manager bei der Telekom, liegt die Glasfaserleitung bereits bei vielen Gebäuden und Haushalten vor der Tür oder im Keller. Die Telekom bietet attraktive Glasfaser-Tarife an, die nicht teurer sind als die aktuellen DSL-Tarife. Zusätzlich erhalten Kunden, die einen Glasfasertarif buchen und noch keinen Hausanschluss haben, aktuell den Hausanschluss kostenfrei. Um zu prüfen, ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, können Kunden dies ganz leicht auf der Website www.telekom.de/glasfaser überprüfen.

Eine Marktforschungsstudie der Telekom hat ergeben, dass die meisten Kunden nicht auf Glasfaser umsteigen, weil sie nicht wissen, dass ein Glasfaser-Anschluss verfügbar ist. Aus diesem Grund werden in den nächsten Wochen Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom in Schwaikheim die Haushalte besuchen, um über einen Umstieg auf Glasfaser zu beraten. Die Mitarbeiter betreten die Wohnung nur auf Aufforderung und tragen Kleidung mit dem Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Zusätzlich haben sie eine Rückrufnummer dabei, über die sie identifiziert werden können. Interessierte haben nun auch die Möglichkeit, einen persönlichen Beratungstermin direkt über die Website https://fiber-deutschland.de/ zu buchen.

Der Umstieg auf Glasfaser lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Glasfaser bietet die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Kunden erhalten einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen, Arbeiten, Streaming und Gaming. Zudem ist Glasfaser weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser. Dies ist insbesondere für ältere Menschen mit einem Hausnotruf von Vorteil, da sie so vor möglichen Störungen geschützt werden. Glasfaser ist auch gut für das Klima, da weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz. Zusätzlich steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie, da ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ein gutes Verkaufsargument ist. Glasfaser bietet die beste Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte.

Siehe auch  Problematisches Glücksspiel: Experte warnt vor Aufweichung des Einzahlungslimits

Um den Umstieg auf Glasfaser durchzuführen, ist es wichtig, dass Kunden aktiv werden und einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom buchen. Die Telekom wird dann direkt Kontakt aufnehmen und die nächsten Schritte klären. Auch Mieter können dazu beitragen, dass ihr Haus oder ihre Wohnung ans Glasfasernetz angeschlossen wird, indem sie einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom buchen. Das Unternehmen nimmt dann Kontakt mit dem Immobilienbesitzer oder der Hausverwaltung auf und klärt die Details zur Hauszuführung und dem Anschluss.

Interessierte können sich in den Telekom Shops in Waiblingen, Marktgasse 3, Winnenden, Marktstraße 8 oder Backnang, Annonay-Str. 2 sowie dem Partner Shop HEM Expert, Stuttgarter Str. 135 in Backnang informieren. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Beratungstermin direkt zu vereinbaren. Weitere Informationen sind auf der Website www.telekom.de/glasfaser und der Hotline 0800 22 66 100 erhältlich.

Die Deutsche Telekom ist eines der größten Telekommunikationsunternehmen weltweit und bietet innovative Lösungen im Bereich der Kommunikation und des Internetzugangs an. Sie legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Weitere Informationen sind auf der Website www.telekom.com verfügbar.



Quelle: Deutsche Telekom AG / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"