![Gewinner des Energiesparwettbewerbs der Schulen ausgezeichnet](/wp-content/uploads/Schul-Award-fuer-Gewinner-des-Energiesparwettbewerbs-780x470.jpg)
Handeln statt Hoffen: Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg setzen sich aktiv mit der Energie- und Klimakrise auseinander. Im Rahmen des Energiespar-Wettbewerbs der „Cleverländ“-Kampagne des Landes haben sie mit ihren kreativen Ideen beeindruckende Projekte umgesetzt.
Ein besonders herausragendes Projekt ist die „Grüne Oase“ der Grundschule Stetten am Heuchelberg. Hier haben 93 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 gemeinsam mit Lehrkräften und Eltern auf dem Schulcampus im Landkreis Heilbronn 750 Bäume, Sträucher, Büsche und andere Pflanzen gepflanzt. Das entstandene „Mini-Wäldle“ dient nicht nur als Ort der Erholung und Entspannung im Schulalltag, sondern auch als Biotope für Tiere und Pflanzen. Die Jury des Energiesparwettbewerbs zeigte sich von diesem wertvollen Beitrag zum Thema Klimawandel und gegen das Artensterben beeindruckt und verlieh der Grundschule den ersten Platz in der Kategorie Grundschule.
Kultusministerin Theresa Schopper würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie aller anderen Beteiligten und bedankte sich herzlich bei ihnen. Sie betonte die Bedeutung solcher Projekte für den Umwelt- und Klimaschutz und freut sich, dass der Wettbewerb dazu einen Ansporn gibt, die Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Der Energiespar-Wettbewerb richtete sich an Gruppen von Schülerinnen und Schülern, einzelne Klassen, Arbeitsgemeinschaften oder die gesamte Schule. Rund 60 Schulen und Arbeitsgemeinschaften aus ganz Baden-Württemberg beteiligten sich unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ mit dem Ziel, Energie und CO2 an der Schule einzusparen. Die Projekte sollten konkrete, kreative und motivierende Einsparungsmöglichkeiten aufzeigen und zum Nachdenken anregen.
Die eingereichten Projekte wurden von einer fachkundigen Jury bewertet und die drei besten Projektideen in den Kategorien Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II/berufliche Schulen ausgezeichnet. Bei der Bewertung spielten Einsparungseffekte, Kreativität und Wirksamkeit eine besondere Rolle. Die Projekte konnten in verschiedenen Darstellungsarten eingereicht werden, darunter Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- und Musikstücke, Plakate und digitale Arbeiten. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 12.000 Euro vergeben.
Die Auszeichnungsfeier mit Staatsekretärin Sandra Boser findet am 2. Oktober 2023 in der Klima Arena in Sinsheim statt. Dort werden die besten Projekte der jeweiligen Kategorie geehrt.
Hier sind die Preisträger des Energiespar-Wettbewerbs:
Grundschule:
– 1. Platz: Grundschule Stetten a.H. für das Baumpflanzprojekt „Grüne Oase“
– 2. Platz: Grundschule Steinheim Blankenstein für das „Prima Klima Lied“
– 3. Platz: Weiherhof-Grundschule Freiburg für kreative Energiespartipps; Lichtenbergschule Oberstenfeld für die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“
Sekundarstufe 1:
– 1. Platz: St. Klara Rottenburg für ein umfassendes Umweltprojekt
– 2. Platz: Progymnasium Burladingen für die energieeffizienten „Smart Classrooms“
– 3. Platz: Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen für die „Action-Bound-App“ zum Energiesparen; Realschule Rottweil für die Energiespar-Tabellen-Aktion
Sekundarstufe 2:
– 1. Platz: Albert-Einstein-Gymnasium Ravensburg für die E-Bike-Ladestation
– 2. Platz: Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen für das „Smart Grid“-Projekt (intelligentes Stromnetz)
Berufliche Schule:
– 1. Platz: Walter-Eucken-Schule Karlsruhe für den Podcast der Futurability-AG
– 2. Platz: Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen für die Energiespar-Challenge „2000 TikTok-Likes fürs Energiesparen“
– 3. Platz: Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg für die Edu-Bound-App zum Klimaschutz
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum:
Sonderpreis: Bernhard-Galura-Schule Herbolzheim für das Videoprojekt „Fahr doch mit dem Fahrrad“
Bei Interesse an weiteren Informationen zum Energiesparwettbewerb CLEVERLÄND, der Nachhaltigkeitsstrategie für Bildung und Klimabildung sowie KLIMANET Baden-Württemberg können Sie die entsprechenden Links besuchen.