Russland hat es nicht geschafft, als Mitglied des UN-Menschenrechtsrats wiedergewählt zu werden.
Der Staat wurde im vergangenen April aus dem obersten Menschenrechtsgremium ausgeschlossen, nachdem seine Streitkräfte in die Ukraine einmarschiert waren.
Man hatte gehofft, dass eine erneute Amtszeit von drei Jahren die Meinungsverschiedenheiten zwischen den UN-Mitgliedstaaten darüber deutlich machen würde, ob sie die Ukraine weiterhin unterstützen sollten oder nicht.
Stattdessen gewannen Bulgarien und Albanien die beiden den osteuropäischen Ländern zugeteilten Sitze.
Die Abstimmung fand wenige Tage nach einem russischen Raketenangriff statt, bei dem 52 Menschen im nordostukrainischen Dorf Hroza getötet wurden.
Russland erhielt von den 193 Mitgliedern der UN-Generalversammlung 83 Ja-Stimmen, während Bulgarien 160 und Albanien 123 Stimmen erhielt.
Zuvor hatte Albaniens Botschafter Ferit Hoxha gesagt, es sei wichtig, dass die Mitgliedsstaaten zeigen, dass sie nicht bereit seien, „einen Brandstifter für einen Feuerwehrmann zu halten“.
Russland hatte versprochen, „angemessene Lösungen für Menschenrechtsfragen“ zu finden und sagte, es wolle verhindern, dass das Gremium zu einem „Instrument werde, das dem politischen Willen einer Gruppe von Ländern dient“ – verstanden als Anspielung auf den Westen.
Diplomaten sagten, sie hofften, etwas internationale Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, nachdem ihnen weitverbreitete Rechtsverletzungen in der Ukraine und innerhalb ihrer eigenen Grenzen vorgeworfen wurden.
Russland hatte behauptet, es würde in der geheimen Abstimmung die Stimmen vieler Mitgliedsstaaten – insbesondere der Entwicklungsländer – gewinnen, was darauf hindeutete, dass es insgeheim mit Moskau sympathisierte, dies aber öffentlich vermied, um westliche Staaten nicht zu verärgern.
Russland soll einen aggressiven Wahlkampf geführt haben und kleinen Ländern als Gegenleistung für ihre Stimmen Getreide und Waffen angeboten haben.
Moskaus UN-Botschafter Wassili Nebenzia warf den USA vor, eine Kampagne zu führen, um sie von der Rückkehr in den Rat abzuhalten.
Der Staat wurde im April 2022 aus dem Menschenrechtsrat ausgeschlossen. 93 Mitglieder der UN-Generalversammlung stimmten dafür, 24 dagegen und 58 enthielten sich.
Der Rat wird ab 2024 für drei Jahre aus folgenden Ländern bestehen: Albanien, Brasilien, Bulgarien, Burundi, China, die Elfenbeinküste, Kuba, die Dominikanische Republik, Frankreich, Ghana, Indonesien, Japan, Kuwait, Malawi und die Niederlande.
Bild: Reuters