Evangelische KircheGesellschaftSozialwissenschaftenStuttgart AktuellUmweltUmweltpolitikWirtschaftswissenschaft

Rohstoffabbau in Bolivien und Peru – Gefahren für Mensch und Natur

Lithium, Gold, Erdgas – der Rohstoffabbau hat fatale Folgen für Umwelt und Bevölkerung. Für die Energiewende benötigt jedoch auch Deutschland Rohstoffe. Die Bundesregierung hat mit Peru eine Klimapartnerschaft vereinbart und mit Bolivien ein Abkommen zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes. Gleichzeitig bedroht die Energiewende, die auf die Ausbeutung der Ressourcen in Ländern des Globalen Südens setzt, die Menschen und ihre Ökosysteme.

Die Konferenz „Rohstoffabbau in Bolivien und Peru – eine Gefahr für Mensch und Natur“ am 20.-21.06.2024 im Welthaus Stuttgart e.V. (Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart) möchte die Konsequenzen des Abbaus von Lithium und Gold in Peru und Bolivien für die Bevölkerung und die Umwelt vor Ort aufzeigen. Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen werden mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie den Gästen ins Gespräch kommen.

Um eine faire Energiewende zu unterstützen, ohne die soziale Ungleichheit weiter zu verstärken, soll darüber diskutiert werden, wie Deutschland dazu beitragen kann. Die Veranstaltung bietet Workshops zu Themen wie „Soziale Ungleichheit in den Anden“, „Ressourcenabbau in Peru und Bolivien aus technischer, politischer und sozio-ökologischer Sicht“ und die faire Verwendung von Rohstoffen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Vertreterinnen und Vertreter der Medien möglich. Um sich anzumelden, kann man eine E-Mail an miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de senden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/430424.html verfügbar.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen in Baden-Württemberg durchgeführt, darunter Brot für die Welt, bwirkt!, Welthaus Stuttgart e.V., Informationsstelle Peru e.V., Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB), Bolivianisches Kinderhilfswerk e.V. und missio – Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart.

Eine Führung zu der Sonderausstellung „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone – um welchen Preis?“ wird im Vorfeld der Tagung vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung angeboten.

Siehe auch  500-Kilo-Fliegerbombe in Bonn entdeckt: Evakuierung im Stadtteil Hardtberg geplant

Im Anhang der Pressemitteilung finden Sie eine Liste der Mitwirkenden und Referierenden.

Tabelle der Mitwirkenden und Referierenden:

Name Position/Organisation
Dr. Alexandra Bechtum Sektorvorhaben Rohstoffe & Entwicklung, Bundesanstalt für Geowissenschaften
Oscar Choque Ayni Verein für Ressourcengerechtigkeit e.V.
Holger Ehrsam Ehrsam Peru-Consult GmbH
Martina Fürstenberger freie Journalistin
Prof. Dr. Barbara Göbel Ibero-Amerikanisches Institut – Preußischer Kulturbesitz
Dr. Carola Hausotter Evangelische Akademie Bad Boll
Patricia Illanes-Wilhelm Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB)
MdB Jürgen Kretz Deutscher Bundestag
Dr. Martina Merklinger Welthaus Stuttgart e.V.
Elena Muguruza Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB)
Prof. Dr. Andrés Musacchio Evangelische Akademie Bad Boll
MdL Niklas Nüssle Bündnis 90/Die Grünen, Landtag Baden-Württemberg
Camila Andrea Rodríguez Reyes Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB)
Felix Roll Werkstatt Ökonomie e.V.
Saskia Rudnau Weltladen an der Planie
Vanessa Schaeffer Erzdiözese Freiburg
Dr. Luis Tercero Espinosa Fraunhofer Institut
Antonio Zambrano Allende Politologe und ehem. Koordinator der peruanischen Klimaschutzbewegung Mocicc

Gerne können Sie sich per E-Mail oder telefonisch an Miriam Kaufmann, Referentin für Kommunikation & Marketing der Evangelischen Akademie Bad Boll, wenden, um weitere Informationen zu erhalten.



Quelle: Evangelische Akademie Bad Boll / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"