Crypto News

Yuga Labs stellt CryptoPunks aufgrund der Gegenreaktion wegen der „Woke“-Sammlung ein

  • Yuga Labs sieht sich wegen seiner neuen Super Punk World-Kollektion mit Gegenreaktionen konfrontiert.
  • Die Super Punk World-Kollektion ist eine Hommage an die respektlosen, frühen Internet-Wurzeln von CryptoPunks.
  • Bei der Entscheidung von Yuga Labs liegt der Schwerpunkt eher auf Bewahrung und Aufklärung als auf aktiver Entwicklung.

Yuga Labs, der NFT-Riese hinter den legendären CryptoPunks, hat angekündigt, dass es nach heftigen Reaktionen der Community auf seine neue Super Punk World-Kollektion die weitere Entwicklung des Projekts einstellen wird.

Die Entscheidung fiel nach heftiger Kritik seitens der Krypto-Community, in der Yuga Labs beschuldigt wurde, das ursprüngliche Wesen von CryptoPunks durch eine von einigen als „aufgeweckte“ Initiative bezeichnete Initiative zu gefährden.

Die Super Punk World-Kollektion

Am 20. Mai wurde das offizielle CryptoPunks-Konto eröffnet brachte die Super Punk World-Kollektion auf den Marktmit 500 Stück hybridisierter 3D-Skulpturen.

Diese von der in New York lebenden Malerin Nina Abney geschaffenen Stücke sollten eine Hommage an die respektlosen, frühen Internet-Wurzeln von CryptoPunks darstellen und sich gleichzeitig mit Themen wie Rasse und Geschlecht befassen.

Die Gegenreaktion gegen die Super Punk World-Sammlung

Trotz der künstlerischen Absichten sah sich die Sammlung jedoch schnell einem Sturm der Kritik ausgesetzt.

Ein Community-Mitglied unverblümt erklärt„Yuga hat heute Punks getötet“, was die Meinung widerspiegelt, dass das Projekt zu weit von seinem ursprünglichen Ethos abgewichen sei.

Zu den Gegenreaktionen gehörten Drohungen von NFT-Inhabern, ihre CryptoPunk-Vermögenswerte zu verkaufen, und sarkastische Kommentare, in denen die Frage gestellt wurde, ob das offizielle Konto gehackt worden sei. Ein prominenter NFT-Händler forderte die Community sogar dazu auf, Yuga Labs zu boykottieren und ohne sie weiterzumachen.

Siehe auch  Community unzufrieden nach Mozillas Entscheidung, DOGE-Spenden anzunehmen

Antwort von Yuga Labs

Als Reaktion auf den Aufruhr gab Greg Solano, CEO von Yuga Labs, eine heraus Aussage zu X Er stellte klar, dass die Vision des Teams darin bestand, durch die Zusammenarbeit mit angesehenen Künstlern wie Abney eine Brücke zwischen Web3 und der traditionellen Kunstwelt zu schlagen.

Solano bemerkte, dass das Ziel trotz der Gegenreaktion darin bestand, mit denjenigen in Kontakt zu treten, die Abneys Arbeit bereits unterstützen, möglicherweise durch die Luftabgabe der neuen Sammlung an Besitzer ihrer früheren Werke, wie etwa SuperCoolWorld.

Im Hinblick auf die Zukunft von CryptoPunks kündigte Solano an, dass Yuga Labs nicht mehr an der Entwicklung des Projekts beteiligt sein werde.

„Was ist mit Punks? Yuga berührt keine Punks mehr. Sie werden einfach dezentralisiert und in der Blockchain gespeichert“, sagte er.

Der CEO ging noch einen Schritt weiter und betonte, dass sich Yugas Fokus auf die Unterstützung von Museen und Institutionen beim Erwerb von CryptoPunk-NFTs und die Aufklärung der Öffentlichkeit über deren Bedeutung verlagern werde.

Doch trotz der Kontroverse hat die CryptoPunks-Sammlung ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen.

Im März unterstrichen zwei rekordverdächtige Verkäufe den dauerhaften Wert dieser digitalen Vermögenswerte. Am 4. März wurde ein seltener außerirdischer CryptoPunk für 4.500 Ether (ca. 16 Millionen US-Dollar) verkauft, gefolgt von einem weiteren Verkauf am 20. März für 4.850 Ether (ca. 16,4 Millionen US-Dollar).


Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"