Crypto News

Ripple-CEO signalisiert Potenzial für einen XRP-ETF nach Genehmigung von Ethereum-ETFs

  • Ripple-CEO deutet mögliche XRP-ETFs nach der Genehmigung von Ethereum-ETFs durch die SEC an.
  • Die Unterstützung von Brad Garlinghouse steht im Einklang mit seiner optimistischen Prognose für XRP im Jahr 2024.
  • Regulatorische Herausforderungen und die Klage von Ripple bei der SEC wirken sich auf den Zeitpunkt potenzieller XRP-ETFs aus.

Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, hat indirekt angedeutet, dass XRP die nächste Kryptowährung sein könnte, bei der börsengehandelte Fonds (ETFs) aufgelegt werden.

Dies folgt auf die kürzliche Genehmigung von acht Spot-Ethereum-ETFs durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (SEC).

Spot XRP ETF-Interessenten veröffentlichen Ethereum ETF-Zulassung

Garlinghouses subtiler Hinweis auf die Möglichkeit von XRP-ETFs erfolgte über seine Reaktion auf X (früher Twitter) zu einem Kommentar zu seinem Post, in dem er die Genehmigung aller Ethereum-ETF-Anträge durch die US-Börsenaufsicht SEC feierte. Zu den genehmigten Ether-ETF-Anträgen gehörten solche von namhaften Finanzunternehmen wie BlackRock, Grayscale, VanEck und Fidelity.

Garlinghouse bezeichnete die Ereignisse der Woche als „bedeutend“ für die Kryptoindustrie und verglich die Genehmigungen der SEC und die Verabschiedung des Krypto-Gesetzes FIT21 mit einem „Die Hölle friert zu“-Szenario, eine Meinung, die bei vielen in der Community Anklang fand, die schon lange auf ähnliche Fortschritte für ihre bevorzugte Kryptowährung gewartet haben.

Zuvor hatte Garlinghouse in einem Interview im Februar seine Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass ein XRP-Spot-ETF unvermeidlich sei.

Er betonte, wie wichtig ein solches Anlageprodukt für die Diversifizierung sei, wollte sich jedoch nicht auf einen konkreten Zeitplan festlegen und nannte als Hauptfaktor regulatorische Unsicherheiten.

Auf die Frage nach möglichen Kooperationen mit Vermögensverwaltern wie BlackRock für einen XRP-ETF blieb Garlinghouse unverbindlich, räumte aber die damit verbundene Komplexität ein.

Siehe auch  Die Preisbewegung hat Schwierigkeiten, die Halslinie eines umgekehrten Kopf- und Schultermusters zu überwinden.

Rechtsstreitigkeiten mit Ripple stehen einer ETF-Zulassung im Weg

Trotz Garlinghouses Enthusiasmus ist der Weg zu einem XRP-ETF voller Herausforderungen.

Der laufende Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC, die Ripple beschuldigt, nicht registrierte Wertpapiere verkauft zu haben, bleibt weiterhin eine erhebliche Hürde. Der Ausgang dieses Rechtsstreits wird wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Durchführbarkeit und des Zeitpunkts eines XRP-ETF spielen.

Während der CEO von Ripple optimistisch hinsichtlich einer Genehmigung des EXP ETF ist, meinte der ETF-Analyst von Bloomberg, James Seyffart, dass Solana (SOL) ein wahrscheinlicherer Kandidat als XRP sein könnte.

Seyffart argumentierte, dass Solana aufgrund seiner Marktposition und größeren Attraktivität ein starker Konkurrent sei. Er warnte jedoch davor, dass ein Solana-ETF möglicherweise erst im Jahr 2026 zustande kommen könnte, was von regulatorischen Entwicklungen und der Einrichtung eines von der CFTC regulierten Terminmarkts abhängig sei.

Obwohl bisher keine weiteren Anträge für Krypto-ETFs gestellt wurden, bedeuten die Genehmigung von Ethereum-Spot-ETFs und die gesetzgeberischen Fortschritte im Rahmen des Krypto-Gesetzes FIT21 einen bedeutenden Fortschritt für den Kryptowährungssektor.


Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"