Welt Nachrichten

Reicht die Politik von Emmanuel Macron aus, um seinen rechtsextremen Rivalen zu besiegen?

Als Emmanuel Macron, ein praktisch unbekannter Ex-Banker, der nie ein gewähltes Amt bekleidet hatte, vor fünf Jahren zu den Klängen von Beethovens Ode an die Freude – der EU-Hymne – an die Macht kam, bezeichnete er das Kunststück selbst als Wahl-„Einbruch“.

Fünf Jahre später und seine Wiederwahl schien eher eine Flucht als ein Überfall zu sein, nachdem er entmutigende nationale und internationale Stürme überstanden hatte, von den „Gelbwesten“ bis zum Krieg in der Ukraine.

Wie der einstige Querdenker jedoch weiß, folgen die französischen Präsidentschaftsrennen selten dem Drehbuch. Ein französisches Staatsoberhaupt hat seit 20 Jahren kein zweites Mandat mehr erhalten, und selbst dann war es in einer Zeit des „Zusammenlebens“ der Machtteilung.

Der Wettbewerb hat sich in der Schlussphase nun erheblich verengt, als er an diesem Sonntag in der Stichwahl auf Marine Le Pen trifft, was bedeutet, dass der 44-Jährige, der behauptet, von „weder links noch rechts“ zu hören, vor einer härteren Aufgabe steht als erwartet um die Franzosen davon zu überzeugen, dass er einen weiteren Aufenthalt im Elysée verdient.

Bei seiner einzigen Massenkundgebung am 2. April in Paris zitierte Macron den Brexit, um anzudeuten, dass das Undenkbare „passieren kann“ und dass seine Hauptkonkurrentin und Euroskeptikerin Marine Le Pen ihn auf den Posten bringen könnte. Macron hat versucht, das Narrativ der Wahl zu ändern, indem er behauptete, es handele sich um ein „Referendum über Europa“, und davor gewarnt, dass die Wahl von Le Pen de facto zu einem Frexit führen würde.

Er wurde 2017 mit dem Versprechen gewählt, die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU mit einem Schock unternehmensfreundlicher Reformen durch Steuersenkungen, Lockerungen der Arbeitsgesetze und den Verkauf Frankreichs an ausländische Investoren neu zu starten, und nur wenige würden bestreiten, dass er einige wichtige Erfolge erzielt hat.

Siehe auch  Die Weltuntergangsuhr rückt inmitten des „erhöhten Risikos einer nuklearen Eskalation“ am nächsten an Mitternacht

Unter seiner Aufsicht übertraf Frankreichs Wirtschaft andere große europäische Länder sowie die breitere Eurozone und erholte sich mit dem stärksten Wachstum seit mehr als fünf Jahrzehnten von der schlimmsten Covid-Krise.

Die Arbeitslosigkeit ist auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise gefallen

Unterdessen haben Arbeitsmarktreformen, die es einfacher machen, einzustellen und zu entlassen, dazu beigetragen, Frankreichs hartnäckig hohe Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand seit Beginn der globalen Finanzkrise 2008 zu drücken. Die Tatsache, dass „le chômage“ kein Wahlkampfthema sei, sage alles, argumentiert er. Das Ziel ist nun „Vollbeschäftigung“ bis zum Ende seiner zweiten Amtszeit.

Frankreichs „Start-up-Wirtschaft“ ist während der Macron-Präsidentschaft offener für Unternehmen geworden und hat sich in Europa die Pole-Position für ausländische Direktinvestitionen und Rekordhöhen bei der Gründung neuer Unternehmen gesichert. „Wir haben es geschafft“, sagte er vor 30.000 Anhängern in Paris.

Das Handelsdefizit ist jedoch auf ein Rekordniveau angeschwollen, und die Staatsverschuldung liegt jetzt bei atemberaubenden 115 Prozent des BIP, nachdem Macron versprochen hatte, die Wirtschaft zu Beginn der Pandemie „um jeden Preis“ abzufedern.

Unterdessen hat die rekordhohe Inflation in der gesamten Eurozone seine Behauptungen aus dem Weg geräumt, dass Wachstum, Steuersenkungen und gezielte Auszahlungen an Menschen mit niedrigem Einkommen zu höherer Kaufkraft führen.

Während der Krieg in der Ukraine die Energie- und Rohstoffpreise in die Höhe treibt, ist „le pouvoir d’achat“ zum galoppierenden Wahlkampfthema geworden. Seine Hauptkonkurrentin und Leiterin der Rallye National, Frau Le Pen, hat ihre Kampagne fast ausschließlich auf dieses Thema gestützt.

Obwohl sie ein Maßnahmenpaket von mehr als 25 Milliarden Euro geschnürt haben, um den Schlag der Energieerhöhungen abzufedern, und versprochen haben, die Rentenzahlungen an die Inflation anzupassen, scheinen viele Franzosen aus der Arbeiterklasse davon überzeugt zu sein, dass Frau Le Pen mehr tun würde. „Was auch immer er tut, er verliert das Match“, gestand ein Minister.

Siehe auch  Russland beendet die Mobilisierungskampagne und sagt, dass 300.000 Männer einberufen wurden


Im Falle einer Wiederwahl hat er versprochen, Reformen voranzutreiben, insbesondere die Anhebung des Mindestrentenalters auf 65 von derzeit 62 Jahren. Sein früherer Versuch, Frankreichs großzügige und ungleiche Sonderrentenregelung durch ein „gerechteres“ Punktesystem zu ersetzen, führte am längsten Streik seit 1968.

Außerdem will er sechs neue Kernreaktoren bauen, Studien für weitere acht starten, die Kapazität der Solarenergie verzehnfachen und bis Mitte des Jahrhunderts 50 Windparks auf See bauen.

Versprechen, die EU autarker zu machen

Als überzeugter Europhiler hat Herr Macron seinen Erfolg herausposaunt, als er die EU, insbesondere Deutschland, davon überzeugt hat, „zukünftige Schulden“ zu bündeln, um die Covid-Krise als Teil eines „Europas, das schützt“, zu bezahlen.

Im Falle seiner Wiederwahl hat er versprochen, die EU in Bereichen wie Energie und Verteidigung autarker zu machen, indem er die Kapazitäten der nationalen europäischen Armeen stärkt, die Koordination zwischen ihnen verstärkt und eine „gemeinsame Militärdoktrin“ schafft.

Während die Franzosen anerkennen, dass er das internationale Profil des Landes gestärkt hat, sagen Rivalen, dass seine Bemühungen in Krisen, die vom umstrittenen Atomprogramm des Iran über den Bürgerkrieg in Libyen bis hin zum Konflikt zwischen Russland und der Ukraine reichen, zu wenig geworden sind.

Tatsächlich wurde er bei seinen wiederholten Versuchen, mit Wladimir Putin zu sprechen, vom polnischen Ministerpräsidenten verprügelt, der sagte, es sei vergleichbar mit einem Gespräch mit Hitler oder Stalin.



Er hat versprochen, seine diplomatischen Bemühungen trotzdem fortzusetzen, während sein Wahlkampfteam einen Online-Beitrag veröffentlichte, in dem Porträts von Frau Le Pen – einer langjährigen Putin-Verehrerin – und dem russischen Präsidenten gemischt wurden, in denen es hieß: „Marine Putin. Mit Le Pen ist der Kreml an der Macht .“

Siehe auch  Ukraine-Krise: USA beordern die meisten Botschaftsmitarbeiter nach Hause; Die Briten sagten, sie sollten aus Angst vor einer unbemerkten russischen Invasion gehen

Obwohl er eine solide Unterstützungsbasis hat, insbesondere unter den städtischen Aufsteigern, wird Herr Macron nach wie vor von Teilen der Bevölkerung gehasst, die ihn als arroganten und unsensiblen „Monarchen“ oder „Jupiter“ ansehen.

Er hat sein Bedauern über einige seiner spontanen Kommentare gegenüber Mitgliedern der Öffentlichkeit zum Ausdruck gebracht, wie zum Beispiel, dass er einem arbeitslosen Gärtner sagte, er könne „die Straße überqueren und Ihnen einen Job besorgen“, und Gegner seiner Arbeitsmarktreformen beschuldigen „Schlacker“.

Nicolas Domenach, Co-Autor eines kürzlich erschienenen Buches mit dem Titel „Macron: Warum so viel Hass? Weste“-Proteste im Jahr 2018.

„Wir hatten nicht nur einen ‚Präsidenten der Reichen‘, sondern einen Präsidenten der Verachtung und Arroganz. Jeder, mit dem wir sprachen, erwähnte es“, sagte der erfahrene Journalist und Kommentator. „Es hat durchgeschnitten. Es war, als wäre er damit gebrandmarkt worden, mit heißem Eisen.“



Herr Macron sagt, dass er dieses Mal mehr auf die Menschen hören wird, und verspricht sogar radikale Schritte in Richtung einer partizipativeren Demokratie in den kommenden Monaten.

Er hat sein Feuer bereits auf Frau Le Pen gerichtet, die er 2017 verprügelt hat, aber die abstimmt, um ihm diesmal einen viel härteren Kampf zu liefern.

„Die Franzosen sind keine Kinder, sie glauben nicht mehr an Werwölfe“, sagte Frau Le Pen im Wahlkampf.

Während die Franzosen sie als weniger Bedrohung für die Demokratie ansehen, argumentiert Herr Macron, ihre Kandidatur sei die „Inkompetenz und Demagogie“.

Es bleibt abzuwarten, ob dieses Argument die Stimmenthaltung und die hartnäckige Anti-Macron-Stimmung außer Kraft setzen wird.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"