
Das Land Baden-Württemberg investiert insgesamt 16,2 Millionen Euro in innovative Klimaforschungsideen. Mit zwei Förderprogrammen sollen Forschungsprojekte unterstützt werden, die auf mikrobielle Prozesse für eine klimaneutrale Zukunft abzielen sowie durch Ökolandbau die Biodiversität und das Klima schützen wollen. Forschende aus Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, sich bis Ende Juli mit ihren Projekten zu bewerben.
Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die Menschheit dar und hat bereits deutlich sichtbare Konsequenzen. Nach jahrzehntelanger Klimaforschung ist es nun dringend erforderlich, Handlungsstrategien und Lösungen zu entwickeln, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung einzudämmen. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte, wie wichtig es sei, die Forschungsergebnisse in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Die beiden Förderlinien des Landes sollen Forschungsvorhaben unterstützen, die ein hohes Potenzial für nachhaltige und schnelle Lösungsstrategien im Bereich des Klimaschutzes aufweisen. Dabei können Einzel- oder Verbundprojekte gefördert werden, die einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation sowie zur ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg leisten. Zusätzlich soll die Sichtbarkeit des jeweiligen Forschungsbereichs erhöht und nachhaltige Forschungsstrukturen zum Klimaschutz im Land aufgebaut werden. Zudem wird angestrebt, die Vernetzung der Landeshochschulen weiter zu stärken.
Der Förderprozess der beiden Programme sieht einen zweistufigen Wettbewerb vor, bei dem ein fachlich komplementäres Gutachtergremium die Auswahl begleitet. Nach einer ersten Förderphase von zwölf Monaten können erfolgreiche Projekte eine weitere Förderung über einen Zeitraum von drei Jahren erhalten.
Baden-Württemberg setzt damit ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz und unterstützt gleichzeitig den Forschungsstandort des Landes. Die Förderung von innovativen Forschungsprojekten und die damit verbundene Vernetzung der Landeshochschulen tragen maßgeblich dazu bei, Lösungen für den Klimawandel zu finden und umzusetzen. Interessierte Forschende haben nun die Möglichkeit, ihre Projekte einzureichen und somit einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
Weitere Informationen zu den Förderlinien und dem Bewerbungsprozess sind auf der Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu finden.