Crypto News

Pyth Price Feeds jetzt für alle Aurora Virtual Chains auf Aurora Cloud zugänglich

  • Pyth Price Feeds werden auf Aurora Cloud gestartet und verbessern den Echtzeit-Datenzugriff für dApp-Entwickler.
  • Entwickler von Aurora Virtual Chains können jetzt ohne Genehmigung auf über 500 Echtzeit-Preis-Feeds auf Aurora zugreifen.
  • Die Integration reduziert die Kosten und steigert die Effizienz für Aurora Virtual Chains.

Pyth Network hat nach einer Zusammenarbeit mit dem Aurora Labs-Team den Start seiner Preis-Feeds auf Aurora Cloud angekündigt. Dies wird Pyth Preis-Feeds ohne Genehmigung für alle kommenden Aurora Virtual Chains zugänglich und stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Integration von Echtzeitdaten in dezentrale Anwendungen dar.

Aurora, eine vom NEAR Protocol-Team entwickelte virtuelle Ethereum-Maschine, bietet eine schlüsselfertige Lösung für Entwickler, die eine Ethereum-kompatible, skalierbare Plattform mit hohem Durchsatz und niedrigen Transaktionskosten suchen. Sie besteht aus der Aurora Engine, einer leistungsstarken EVM, und der Aurora Bridge, die den vertrauenslosen Transfer von ETH- und ERC-20-Token zwischen Ethereum und Aurora ermöglicht.

Die Verwaltung von Aurora erfolgt über ein Hybridmodell, das eine dezentralisierte autonome Organisation (AuroraDAO) und eine traditionelle Einheit kombiniert.

Auf der anderen Seite sticht Pyth Network als First-Party-Finanzdaten-Oracle-Netzwerk hervor, das proprietäre Daten von einigen der weltweit größten Börsen und Handelsunternehmen aggregiert. Diese Daten werden dann sicher an Blockchains übermittelt, unterstützen über 350 Anwendungen und sichern einen Gesamtwert von über 5 Milliarden US-Dollar (TVL).

Entwickler von Aurora Virtual Chains können jetzt auf Preis-Feeds in Echtzeit zugreifen

Die Pyth-Preis-Feeds sind seit Ende 2022 auf Aurora verfügbar und haben führende Anwendungen wie Aurigami unterstützt.

Die neue Architektur der Aurora Virtual Chains, bei denen es sich um dedizierte EVM-kompatible Blockchains handelt, die auf dem NEAR-Protokoll basieren, gewährleistet jedoch eine nahtlose Kommunikation mit Aurora und bietet eine direkte Verbindung zum Pyth-Orakel. Dieses Setup erleichtert nicht nur die sofortige Integration, sondern minimiert auch die Kosten für Entwickler, da sie Preisaktualisierungen nutzen können, die von anderen innerhalb des Netzwerks geteilt werden.

Siehe auch  9,8 Millionen US-Dollar gesammelt! Der historische ICO von Bitcoin Dogs ist aufregend, da BTC über 71.000 US-Dollar steigt

Die Aurora Virtual Chains bieten Entwicklern eine angepasste und dedizierte Blockchain-Umgebung. Diese Ketten bieten eine ideale Plattform, um die robusten Funktionen des Pyth-Netzwerks zu nutzen, das Preisdaten mit geringer Latenz für eine breite Palette von Vermögenswerten liefert.

Durch die Zusammenarbeit mit Pyth Network können Entwickler von Aurora Virtual Chains über ein innovatives On-Demand-Pull-Modell auf über 500 Echtzeit-Preis-Feeds sowohl traditioneller als auch digitaler Anlageklassen zugreifen.

Armand, der Produktleiter bei Aurora, betonte die Einfachheit und Effizienz, die diese Integration mit sich bringt. Armand sagte:

„Durch die Nutzung von Pyth Oracle konnten wir Entwicklern, die auf einer Aurora Virtual Chain aufbauen, eine vertraute Schnittstelle bieten. Und dank unserer Cross-Contract-Calls-Technologie kommunizieren alle virtuellen Chains mit dem Pyth Oracle im Aurora Mainnet, was eine einfachere Integration und Unterstützung für Dapps vom ersten Tag an ermöglicht.“

Aurora-Anwendungen wie Aurigami, die die Pyth-Preise bereits in der Kette aktualisieren, werden diese Aktualisierungen nun natürlich auf alle virtuellen Aurora-Ketten ausweiten und so die Effizienz und Interoperabilität des Ökosystems verbessern.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"