Erneuerbare EnergienHandelIntersolarKünstliche IntelligenzSoftwareStartupStuttgart AktuellThe smarter EWirtschaft

PVision präsentiert innovative Lösung zur Schadensanalyse von Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024

PVision, ein aufstrebendes Startup aus Stuttgart, wird auf der diesjährigen Intersolar Europe in München vertreten sein. Vom 19. bis 21. Juni 2024 präsentiert PVision seine bahnbrechende Software zur Analyse von Photovoltaikanlagen am Stand C5.370A. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von KI-Software spezialisiert, die Elektrikern ermöglicht, Photovoltaikanlagen effizient und präzise auf Schäden zu überprüfen. Die innovative Lösung kombiniert Drohnentechnologie mit künstlicher Intelligenz und ermöglicht so eine Echtzeitanalyse der PV-Anlagen. Dadurch wird der Zeitaufwand zur Identifizierung von Schäden reduziert und die Kosten für Wartungsvorgänge gesenkt.

Die Software von PVision nutzt Drohnen, die autonom über die Photovoltaikanlagen fliegen und thermische Bilder aufnehmen. Diese Bilder werden anschließend direkt durch die KI-Software analysiert und identifizierte Schäden werden markiert und in einem detaillierten Bericht festgehalten. Die Berichte enthalten umfassende Analysen der Schäden und deren finanzielle Auswirkungen, was eine schnelle Entscheidungsfindung und effiziente Reparaturen ermöglicht.

PVision hat bereits über 60.000 Module erfolgreich analysiert und zahlreiche Schäden identifiziert. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Inspektion einer 1.71 MWp PV-Anlage in Bayern, bei der 349 Module mit Anomalien entdeckt wurden. Diese Inspektionen haben gezeigt, dass regelmäßige Wartungen durch die Technologie von PVision erhebliche Energieverluste verhindern können. Der Einsatz der Analysesoftware lohnt sich in den meisten Fällen innerhalb eines Jahres.

Das Unternehmen wird durch das EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt und konnte seine innovative Geschäftsidee zur Marktreife entwickeln. Das Team von PVision besteht aus Markus Bäuerlein, Jonas Lackmann und Kai Ritter, die umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Drohnentechnologie, Softwareentwicklung und Geschäftsmodellentwicklung mitbringen.

PVision lädt alle Interessierten ein, den Stand C5.370A auf der Intersolar Europe 2024 in München zu besuchen und mehr über ihre Technologien und wie sie die Wartung von Photovoltaikanlagen revolutionieren zu erfahren. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen können per E-Mail an info@photovoltaikvision.de oder auf ihrer Website www.photovoltaikvision.de angefragt werden.

Siehe auch  Land fördert sieben hochbegabte Künstlerinnen und Künstler

PVision ist ein innovatives Startup aus Stuttgart, das sich auf die Entwicklung von KI-gestützter Software zur Inspektion und Wartung von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat. Die Kombination von Drohnentechnologie und fortschrittlicher Bildanalyse ermöglicht eine effiziente Lösung zur frühzeitigen Erkennung und Behebung von Schäden an PV-Anlagen.

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Informationen aus der Pressemitteilung dargestellt:

Unternehmen PVision
Veranstaltung Intersolar Europe 2024
Termin 19. bis 21. Juni 2024
Stand C5.370A
Standort München
Geschäftsidee Entwicklung von KI-Software
zur Analyse von Photovoltaikanlagen
Technologie Kombination aus Drohnentechnologie
und künstlicher Intelligenz
Vorteile Effiziente und präzise Überprüfung
von Photovoltaikanlagen
Reduzierung des Zeitaufwands und
der Wartungskosten
Pilotprojekte Über 60.000 Module analysiert und
zahlreiche Schäden identifiziert
Beispiel: 349 Module mit Anomalien
Unterstützung EXIST-Programm
Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie
Gründer Markus Bäuerlein
Jonas Lackmann
Kai Ritter
Standort Stuttgart


Quelle: PVision / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"