Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung am Klima-Maßnahmenregister 2024 in Baden-Württemberg gestartet

Baden-Württemberg startet Bürgerbeteiligung für Klima-Maßnahmenregister 2024

Das Land Baden-Württemberg hat die Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister 2024 gestartet. Das Register enthält rund 230 Maßnahmen und Instrumente, die den Ausstoß von Treibhausgasen senken sollen und damit dazu beitragen, die Klimaziele des Landes bis 2030 zu erreichen. Bürgerinnen und Bürger können online weitere Maßnahmen vorschlagen und das Register über das Beteiligungsportal kommentieren.

Das Klima-Maßnahmenregister ist ein wichtiger Baustein im Klimaschutzkonzept des Landes. Bis 2040 soll Baden-Württemberg netto-klimaneutral sein, und bis 2030 sollen die Treibhausgase um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Um diese Ziele zu erreichen, sind gezielte Maßnahmen in verschiedenen Sektoren wie Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und Landnutzung erforderlich.

Die Bürgerbeteiligung ist entscheidend, um eine breite Palette von Ideen und Vorschlägen zur Bekämpfung des Klimawandels zu sammeln. Durch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger können innovative und praxisnahe Lösungen entwickelt werden, die einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Beteiligungsmöglichkeiten über das Bürgerbeteiligungsportal des Landes sind bis zum 24. April 2024 geöffnet. Die Vorschläge und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger werden dann geprüft und gegebenenfalls ins Klima-Maßnahmenregister aufgenommen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Register kontinuierlich weiterentwickelt wird und den aktuellen Anforderungen an den Klimaschutz gerecht wird.

Insgesamt bietet die Bürgerbeteiligung eine wichtige Chance für die Bevölkerung von Baden-Württemberg, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen vorzuschlagen. Indem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme erheben und ihre Ideen einbringen, können sie dazu beitragen, das Klima-Maßnahmenregister zu einem effektiven Instrument im Kampf gegen den Klimawandel zu machen.

Siehe auch  Neues G9 Modell: Regierungskoalition einigt sich auf Eckpunkte nach Bürgerforum

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"