Neun baden-württembergische Start-ups gehören zu den „Top 50 Start-ups“ 2021. Dies beweist einmal mehr, dass Baden-Württemberg zu den innovativsten und gründerfreundlichsten Regionen Deutschlands gehört.
Neun der „Top 50 Start-ups“ kommen 2021 aus Baden-Württemberg. Das geht von der Deutschlandweites Ranking der Passion4Business GmbH aus. 2021 belegte Baden-Württemberg erstmals gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen den ersten Platz und überholte damit Bayern und Berlin.
„Das beweist einmal mehr, dass unser Gründerland zu den innovativsten Regionen Deutschlands gehört. Baden-Württemberg hat mit seiner Gründer-Community und den vielen Weltmarktführern vor Ort viel für Gründer zu bieten“, erklärte Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Mit Startup-BW wir haben seit 2017 eine einzigartige Plattform für Vernetzung und finanzielle Unterstützung geschaffen. Ich freue mich, dass das Engagement unserer Community Früchte trägt – zumal die vergangenen zwei Jahre viele Start-ups auf die Probe gestellt haben.“
Ausgezeichnete Startups
Unter den neun Start-ups aus Baden-Württemberg wurden einige direkt oder indirekt von den Partnern des Wirtschaftsministeriums gefördert und unterstützt:
- Bauta Sensoren aus Bruchsal (6. Platz) – Gefördert vom Karlsruher Accelerator CyberLab.
- Detailsuche aus Stuttgart (Platz acht) – Einer der Gewinner des vom Wirtschaftsministerium gestifteten Hightech-Preises CyberOne.
- ASSIST aus Tübingen (Rang 15)
- Bytefabrik KI aus Karlsruhe (Rang 21)
- Medicalvalues aus Karlsruhe (Rang 22) – Gefördert durch die Startup-BW-Accelerators CyberLab und BadenCampus sowie durch die Plattform Gründermotor.
- LAYZR.GG aus Ehingen (Rang 27)
- Eye2you aus Tübingen (Rang 33) – Gefördert vom Start-up BW Pre-Seed und dem 4C Accelerator Tübingen. Einer der Gewinner des vom Wirtschaftsministerium gestifteten Hightech-Preises CyberOne.
- Wasser 3.0 aus Karlsruhe (Rang 36)
- Yuri Ltd aus Meckenbeuren (Rang 49) – gefördert vom Start-up BW Pre-Seed und dem Ulmer Gründer- und Innovationszentrum TFU
Zwei durch staatliche Frühphasenförderung geförderte Start-ups
Mit Eye2you und der Yuri GmbH haben es zwei Start-ups dank Frühphasenfinanzierung in das Ranking geschafft Start-up BW Pre-Seed unterstützt wurden. Die durchschnittliche Fördersumme im Rahmen des Programms beträgt 200.000 Euro. „Unsere Förderung setzt bereits in der Frühphase eines Start-ups an, wenn Privatinvestoren meist noch zurückhaltend sind. Dass ‚Start-up BW Pre-Seed‘ wichtig ist, zeigen einmal mehr die beiden vielversprechenden Start-ups, die dadurch ihre Geschäftsidee verfolgen konnten“, sagt Hoffmeister-Kraut.
Die Plattform „Top 50 Start-ups“ gehört zur Passion4Business GmbH, an der auch die Verlagsgruppe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beteiligt ist. Plattformpartner sind Agicap, Commerzbank und Lexrocket.
Top 50 Start-ups: Länderranking: Woher kommen die meisten Top 50 Start-ups
.
Inspiriert von Landesregierung BW