Stuttgart Aktuell

Neuer Schulleiter am Herseler Gymnasium im Interview: Perspektiven, Pläne und Wünsche

Ein Blick hinter die Kulissen: Wer ist der neue Leiter des Gymnasiums der Ursulinenschule Hersel?

Carsten Oerder, ein Eigengewächs der Ursulinenschule Hersel, übernahm Anfang Mai die Position des Schulleiters. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Gymnasiallehrer für Deutsch und Religion begann Oerder seine berufliche Laufbahn bereits im Jahr 2006 als Referendar. Als Nachfolger von Karl Kühling, der in den Ruhestand ging, sieht Oerder die Schulleitung als Chance, die Schule weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen.

Entgegen dem Rat seiner Eltern entschied sich Oerder früh für den Lehrerberuf, inspiriert von seinem Interesse an Literatur und seiner aktiven Rolle als Messdiener und Helfer im kirchlichen Bereich. Sein Studium der Germanistik und Theologie in Bonn und Köln bildete die Grundlage für seine berufliche Laufbahn als Lehrer.

Ein zentraler Aspekt für Oerder ist das soziale Miteinander an der Schule, das auf dem christlichen Menschenbild basiert. Er betont die Bedeutung einer reinen Mädchenschule, die es den Schülerinnen ermöglicht, sich in einem Umfeld zu entfalten, welches ihren Bedürfnissen und Interessen gerecht wird. Oerder sieht es als wichtig an, dass die Schülerinnen gestärkt und selbstbewusst werden, um zukünftige Rollen in Politik, Gesellschaft und Kirche einzunehmen.

In Anbetracht der zunehmenden Digitalisierung spielt auch am Herseler Gymnasium die Weiterentwicklung im Bereich der Fachvermittlung eine entscheidende Rolle. Insbesondere nach der Erfahrung mit Distanzunterricht während der Corona-Zeit betont Oerder die Bedeutung, Lehrkräfte mit den neuesten Entwicklungen der Digitalisierung vertraut zu machen.

Um den Schulalltag zu verbessern, plant Oerder kleine Modifikationen, wie die Überarbeitung des Medienpasses in der fünften Jahrgangsstufe, um auf die veränderte Nutzung sozialer Medien einzugehen. Größere Wünsche wie die Anschaffung neuer Spielgeräte für den Schulhof und die Sanierung der Sportanlagen stehen ebenfalls auf der Agenda, erfordern jedoch Geduld und langfristige Planung.

Siehe auch  Druck des Landes: Digitalisierung des Bahnknotens verzögert sich

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"