
Baden-Württemberg hat eine neue Onlinewache eingeführt, um Straftaten einfacher zur Anzeige zu bringen. Die Onlinewache ist über www.polizei-bw.de/onlinewache erreichbar und bietet eine übersichtliche, intuitive Bedienbarkeit und eine klare Gliederung nach Deliktsbereichen. Dokumente, Screenshots, Bilder und andere Medien können hochgeladen und an die Polizei übermittelt werden. Allerdings ist die Onlinewache nicht für Notrufe geeignet und Notfälle sollten über die Notrufnummer 110 gemeldet werden.
„Jedes kriminelle Handeln soll einfach, unkompliziert und schnell zur Anzeige gebracht werden können. Denn: Eine Anzeige kann der erste Schritt hin zu einer konsequenten Strafverfolgung sein. Ab sofort können Straftaten bei unserer Polizei noch einfacher online zur Anzeige gebracht werden“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Startschuss der neuen Onlinewache.
Bestehende Wache wurde modernisiert und weiter vereinfacht
Bereits im Jahr 2006 hatte Baden-Württemberg als eines der ersten Länder eine Internetwache in Betrieb genommen. Damit bestand die Möglichkeit, eine Strafanzeige direkt über das Internet zu erstatten. Das wurde von den Menschen im Land sehr gut angenommen. Seit 2021 hat Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Bund und anderen Ländern daran gearbeitet, die bestehende Internetwache zu modernisieren und für die Anwenderinnen und Anwender weiter zu vereinfachen.
Die neue Onlinewache ist über www.polizei-bw.de/onlinewache aufrufbar.
Die Onlinewache ist übersichtlicher, intuitiver bedienbar und klar nach Deliktsbereichen geordnet. Darüber hinaus können Dokumente, Screenshots sowie Bilder hochgeladen und zusammen mit der Anzeige an die Polizei übermittelt werden. Die neue Onlinewache kann dabei sowohl vom Computer als auch von mobilen Geräten bedient werden.
Für Notrufe ist die neue Onlinewache allerdings nicht geeignet und auch nicht vorgesehen. Sie sollte daher nur für Ereignisse verwendet werden, bei denen kein sofortiges Handeln der Polizei erforderlich ist. Für Notfälle steht die Polizei über die Notrufnummer 110 zur Verfügung.