
Nachhaltige Bioökonomie ist ein wichtiger Baustein für einen effizienten Klimaschutz, da Vorbilder aus der Natur genutzt werden können, um Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen.
„Nachhaltig Bioökonomie ist eine Art Geheimformel für die Besseren Klimaschutz. Wir sind dabei, sie Stück für Stück zu entschlüsseln, zu erweitern und zu nutzen“, so der Umweltminister André Baumann die Bedeutung der Bioökonomie auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. „Wir nehmen uns die Natur als Vorbild, denn sie beherrscht effiziente Prozesse im Umgang mit Energie und Ressourcen.“
Staatssekretär Andre Baumann hielt die Begrüßung für die jährliche Mitmach-Veranstaltung das Umweltministerium und die staatliche Agentur BIOPRO „PLAN B – Bioökonomie für Industrie- und Stadtgebiete in Baden-Württemberg“. Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen, Kommunen und Vertreter aus der anwendungsorientierten Forschung und Wirtschaftsförderung. Ziel ist es, die Fortschritte bei der Umsetzung der Länderstrategie für nachhaltige Bioökonomie (PDF) über Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Bioökonomie zu berichten und sich mit den Akteuren auszutauschen.
Wichtige Beiträge zum Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz
„In verschiedenen Fach- und Forschungsinitiativen in Baden-Württemberg spielen zentrale Aspekte der Bioökonomie seit langem eine wichtige Rolle. Und innovative Unternehmen und Start-ups haben die Chancen erkannt, die in dieser noch jungen Branche liegen“, so Baumann. Er forderte uns auf, nicht nachzulassen, „denn eine nachhaltige Bioökonomie leistet wertvolle Beiträge zu den Themen Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.“
Das Umweltministerium trägt zur Entwicklung bioökonomischer Prozesse und deren Anwendung bei, indem es Demonstrationssysteme im Bereich der urbanen und industriellen Bioökonomie fördert und unterstützt.
„Wir setzen auf Bio-Fabriken, in denen Abfall, Abwasser und auch Kohlendioxid (CO .)2)-Es werden Produkte generiert, die konventionell hergestellte Produkte mindestens genauso effektiv oder sogar innovativer als biologische Alternativen ersetzen können“, so Baumann.
Wertvolle Materialien zurückgewinnen
Der Umweltstaatssekretär erklärte, dass die Menge an Wertstoffen, die in Abfällen und Abwässern zu finden sind, immer noch oft vernachlässigt werde. „Aus meiner Sicht müssen diese Wertstoffe durch „Urban Mining“ zurückgewonnen und wieder in den Wirtschaftskreislauf integriert werden. Biologisches Wissen, biologische Prozesse und die Vielfalt der biologischen Ressourcen sind äußerst wertvoll. Mikroorganismen zum Beispiel vollbringen mit ihrer Stoffwechselleistung bei der Gewinnung von Rohstoffen kleine Wunder. „
.
Inspiriert von Landesregierung BW