Computer und InformationstechnologieMassenmedienMedienSoftwareStuttgart AktuellWirtschaftswissenschaft

Mobile Hightech-Ausstellung in Gaggenau: Expedition D – die Digitalisierung verstehen

Unser Alltag wird zunehmend digitaler. Daher ist es immer wichtiger, digitale Anwendungen und Technologien nicht nur bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen. Eine Möglichkeit, dieses Verständnis zu fördern, bietet der Erlebnis-Lern-Truck der Bildungsinitiative „expedition d“, der am 11. und 12. April 2024 in Gaggenau zu Gast sein wird. In dieser mobilen Ausstellung haben Schülerinnen und Schüler der Merkurschule die Möglichkeit, gemeinsam mit Coaches die Welt der digitalen Technologien zu erkunden.

Der expedition d-Truck ist Teil des Bildungsprogramms „COACHING4FUTURE“, bei dem die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich einsetzen. Das Programm zielt darauf ab, Jugendliche für die Digitalisierung zu begeistern.

Der Termin in Gaggenau findet auf dem Parkplatz an der Merkurhalle statt und bietet Schulklassen der Merkurschule die Möglichkeit, den Truck zu erkunden. Im Erdgeschoss gibt es verschiedene Stationen zu den Themen Robotik, Sensorik, Machine Learning, Coding und Virtual Reality, an denen die Schülerinnen und Schüler wichtige Details über die jeweilige Technologie erfahren und praktische Aufgaben lösen können. Im Obergeschoss können sie in einem „Raum der Ideen“ festhalten, welche Technologien und Berufe sie für ihre eigene digitale Innovation benötigen. Zudem gibt es Mitmach-Workshops, in denen unter anderem eine Handy-App erstellt werden kann.

Die Baden-Württemberg Stiftung sieht den Erlebnis-Lern-Truck als einen hochmodernen außerschulischen Lernort, der weiterführende Schulen bei der Berufsorientierung unterstützt. Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, betont die Bedeutung junger Nachwuchskräfte für den erfolgreichen Umbau der Wirtschaft im Zuge der digitalen Transformation.

Die expedition d-Bildungsinitiative möchte Jugendliche dazu ermutigen, digitalen Technologien aufgeschlossen gegenüberzutreten und die Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Die interaktive Ausstellung im expedition d-Truck bietet hierbei ein abwechslungsreiches Lern- und Mitmach-Programm.

Siehe auch  Schwachstelle im Microsoft Defender entdeckt: Wie gefährlich ist die Sicherheitslücke?

Der Besuch der Initiative expedition d in Gaggenau ermöglicht interessante Einblicke in die Welt der digitalen Technologien und bietet sich daher für redaktionelle Besuche zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Für den Besuch der schulinternen Veranstaltung wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Bild-, Audio- und Videomaterial sind im Pressebereich der Webseite der Bildungsinitiative verfügbar.

In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Informationen zu dem Termin in Gaggenau:

Wann Wo Programm
Donnerstag und Freitag, 11. und 12. April 2024 Parkplatz an der Merkurhalle (Furtwänglerstraße 19, 76571 Gaggenau) als PDF-Download unter „Attachments“

Die Bildungsinitiative expedition d setzt sich dafür ein, Jugendliche für digitale Technologien zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Mit dem Erlebnis-Lern-Truck bietet sie einen außerschulischen Lernort, der weiterführende Schulen bei der Berufsorientierung unterstützt. Die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit setzen sich gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich ein.

Es wird dazu aufgerufen, den Besuch im expedition d-Truck vorher anzumelden, um den redaktionellen Besuch bestmöglich vorbereiten zu können. Für TV- und Fotojournalisten wird darauf hingewiesen, bei den Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern zu berücksichtigen. Weitere Informationen zur Bildungsinitiative finden Sie auf der Webseite oder in den sozialen Medien.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"