KooperationMedienMedien / KulturMitreden! Deutschland diskutiertRadioStuttgart Aktuell

Mitreden! Deutschland diskutiert – ARD bringt bundesweites Debattenformat

„Mitreden! Deutschland diskutiert“ ist das neue, deutschlandweite Debattenformat der ARD Inforadios. Es handelt sich um die erste bundesweite Sendung der Informationsprogramme, bei der die Perspektiven, Meinungen, Erfahrungen und Fragen des Publikums im Fokus stehen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Möglichkeit, live über Themen zu diskutieren, die das Land bewegen. Die Sendung findet immer montags und donnerstags von 20.15 Uhr bis 22.00 Uhr statt. Anruferinnen und Anrufer können ihre eigenen Sichtweisen auf aktuelle Themen schildern oder Fragen stellen und sich aktiv an Gesprächen mit Politikern, Wissenschaftlern oder anderen Gästen aus verschiedenen Regionen Deutschlands beteiligen. Die Produktion der Sendung erfolgt im wöchentlichen Wechsel von BR24, NDR Info und rbb24 Inforadio, ab Herbst auch von MDR Aktuell. HR Info und SWR Aktuell werden die Sendung ebenfalls übertragen. Der neue Sendungstitel basiert auf einem Sendekonzept des NDR.

Die Programmdirektorin des NDR, Katja Marx, betont, dass das Radio den Menschen immer die Möglichkeit gegeben hat, zuzuhören und direkt in der Sendung anzurufen. Das Medium ermutigt die Menschen, ihre Stimme zu erheben und den Diskurs mit eigenen Meinungen und Ideen zu bereichern. Diese Vielfalt sei besonders in der Gesellschaft von großer Bedeutung. Die neue Sendung „Mitreden!“ bietet Raum für unterschiedliche Meinungen und Perspektiven aus allen Teilen des Landes. Die Sendung kann nicht nur gehört, sondern auch als Video-Stream unter www.mitreden.ard.de angesehen werden. Sie steht für eine Freude am Austausch von Argumenten, sowohl für Zustimmung als auch für Widerspruch. Die Themen der Sendung können beispielsweise das Tempolimit auf Autobahnen, die Vier-Tage-Woche, die Zukunft der Landwirtschaft oder der Paragraf 218 sein – allgemeine Themen, die die Menschen in Deutschland bewegen. Die Premiere der Sendung am 29. April um 20.15 Uhr wird sich mit dem Thema „Immer Ärger in der Ampel – wie viel Streit verträgt Demokratie?“ befassen.

Siehe auch  LBBW Nachhaltigkeitsbericht 2023: Erfolgreiche Transformation der Wirtschaft

Die Radiohörerinnen und Zuschauerinnen des Video-Livestreams können sich unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 441777 oder per E-Mail unter www.mitreden.ard.de an der Diskussion beteiligen. Moderatorinnen und Moderatoren wie Christian Orth von BR24, Sabine Dahl von rbb24 Inforadio und Nina Zimmermann von NDR Info sorgen dafür, dass möglichst viele, die mitdiskutieren möchten, zu Wort kommen. Die Erstausstrahlung am 29. April kommt von NDR Info in Hamburg.

In der Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen:

Sendungstitel „Mitreden! Deutschland diskutiert“
Sendetermin Immer montags und donnerstags von 20.15 Uhr bis 22.00 Uhr
Produktionswechsel BR24, NDR Info, rbb24 Inforadio, ab Herbst auch von MDR Aktuell
Übertragung HR Info und SWR Aktuell
Plattform www.mitreden.ard.de
Premieren-Thema „Immer Ärger in der Ampel – wie viel Streit verträgt Demokratie?“
Beteiligungsmöglichkeiten Kostenlose Telefonnummer 08000 441777 oder per Mail unter www.mitreden.ard.de

Dieses neue Debattenformat bietet den Menschen eine Plattform, um ihre persönlichen Perspektiven und Meinungen zu aktuellen Themen einzubringen. Die Möglichkeit, live mit Politikern, Wissenschaftlern und anderen Gästen zu sprechen und voneinander zu lernen, ist ein wichtiges Instrument zur Stärkung der Demokratie. Die „Mitreden!“-Sendung verspricht informative und spannende Diskussionen, die für alle Zuschauerinnen und Zuschauer interessant sein können.



Quelle: ARD Presse / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"