Welt Nachrichten

Mindestens acht Tote bei schweren Überschwemmungen an der australischen Ostküste

Ein Mann und sein Hund gehörten am Montag zu den jüngsten Opfern der rekordverdächtigen Überschwemmungen in Australien, als steigende Wasserstände Teile von Brisbane unter Wasser setzten und Hunderte von Menschen aus ihren Häusern vertrieben.

Starker Regen hat in den letzten Tagen einen Großteil der australischen Ostküste überschwemmt, mindestens acht Menschen das Leben gekostet und in vielen Städten Chaos angerichtet.

Die Notdienste gingen in den schlimmsten Gebieten im Südosten von Queensland und im Norden von New South Wales mit Tausenden von Anrufen ein, und viele Menschen blieben auf ihren Dächern gestrandet, während sie auf die Evakuierung warteten.

Unter den Opfern war ein Mann in den Fünfzigern, der mit seinem Hund in seinem Auto ertrunken aufgefunden wurde, nachdem er an der Queensland Gold Coast in Hochwasser gefahren war.

„Ich denke, jeder würde zustimmen, dass niemand in so kurzer Zeit so viel Regen gesehen hat“, sagte die Premierministerin von Queensland, Annastasia Palaszczuk, im Südosten Australiens.






Kredit: Jason O’Brien/EFE/SHUTTERSTOCK




Kredit: Jason O’Brien/EPA-EFE/Shutterstock

In Brisbane waren angeblich bis zu 15.000 Häuser von Überschwemmungen bedroht.

Rund 1000 Straßen wurden durch Überschwemmungen gesperrt, der Zugverkehr wurde eingestellt und viele Geschäfte mussten ihre Türen schließen.

Hunderte von Schulen wurden ebenfalls geschlossen und viele Menschen suchten Schutz in Evakuierungszentren.

Der staatliche Katastrophenkoordinator Steve Gollschewski sagte, die Bedingungen in Brisbane seien extrem gefährlich, da Sturzfluten und Erdrutsche Probleme verursachten.

Die extremen Wetterbedingungen verlagerten sich am Montagabend weiter nach Süden, als sintflutartige Regenfälle den Norden von New South Wales heimsuchten.

Die Behörden beschrieben die Situation in der Stadt Lismore südlich der Grenze zu Queensland als „Naturkatastrophe von beispiellosem Ausmaß“.

Siehe auch  Ärzte kämpfen, um das Leben eines serbischen Schulmädchens zu retten, das in den Kopf geschossen wurde

Steve Krieg, der Bürgermeister von Lismore, sagte, die Geschwindigkeit des Hochwassers habe die Menschen überrascht.

„Ich habe Anrufe von sehr verzweifelten Bewohnern erhalten, die auf Dächern sitzen und versuchen, Hilfe zu bekommen – es ist teuflisch“, sagte er der Australian Broadcasting Corporation.





Eine Anwohnerin, Kara Ahearn und ihre Familie, wurden von einem Kajakfahrer gerettet.

„Wir mussten unsere Haustiere zurücklassen – wir hatten nicht einmal Zeit, unsere Schuhe anzuziehen“, sagte sie.

Tausende Menschen im Norden von New South Wales wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen, da das Hochwasser weiter stieg.

Premierminister Scott Morrison hat den Regen als „Wetterbombe“ bezeichnet und Verteidigungspersonal hinzugezogen, um bei Rettungs- und Bergungsoperationen in den am stärksten betroffenen Gebieten zu helfen.

Er kündigte an, dass Katastrophenhilfezahlungen auch an Familien gezahlt würden, die von den Überschwemmungen schwer betroffen seien.

Das australische Meteorologieamt sagte, die schweren Regenfälle würden sich im Laufe der Woche weiter nach Süden bewegen und bis Mittwoch Sydney treffen.

Es war einer der feuchtesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Queensland und New South Wales, hauptsächlich verursacht durch das La-Nina-Wettermuster, das alle paar Jahre aufgrund unterschiedlicher Meerestemperaturen auftritt.

.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"