Bildung & Wissenschaft

Millionenförderung für trinationales Leuchtturmprojekt Hydrogen Valley Südbaden

Das Land Baden-Württemberg fördert das trinationale Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit einer beträchtlichen Summe von rund 4,5 Millionen Euro. Dieses Projekt ist Teil des Landeswettbewerbs „RegioWIN 2030“, der darauf abzielt, die regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit zu stärken.

Das Projekt wurde offiziell gestartet, als Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, einen symbolischen Förderscheck an die Projektverantwortlichen überreichte. Dies markiert den Beginn des elften Projekts aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030, das vom Wirtschaftsministerium genehmigt wurde. Es ist auch das erste RegioWIN-Projekt, das in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Elsass und der Nordwestschweiz umgesetzt wird.

Der Schwerpunkt des „Hydrogen Valley Südbaden“ liegt auf der Förderung der Wasserstoffwirtschaft in der Region Südlicher Oberrhein-Hochrhein, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Durch Investitionen in Infrastrukturkomponenten und Begleitforschung sollen kleine und mittlere Unternehmen in die praktische Anwendung von Wasserstofftechnologien eingeführt werden. Das Projekt wird von einem Konsortium aus verschiedenen Partnern realisiert, darunter die Infrastruktur-Trägergesellschaft mbH & Co. KG, die Hochschule Offenburg, die Klimapartner Südbaden e.V. und der französische Projektträger Pôle véhicule du futur.

Die finanzielle Unterstützung in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und zusätzlich 1,4 Millionen Euro aus Landesmitteln verdeutlicht das Engagement des Landes Baden-Württemberg in diesem zukunftsweisenden Projekt. Besonders bemerkenswert ist, dass zum ersten Mal EFRE-Mittel nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Frankreich und der Schweiz investiert werden.

„Hydrogen Valley Südbaden“ ist ein herausragendes Beispiel für die Förderung innovativer Technologien im Rahmen des Landeswettbewerbs „RegioWIN 2030“. Dieser Wettbewerb spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit. Die insgesamt 279 Millionen Euro, die Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021 bis 2027 aus dem EFRE erhält, werden dazu beitragen, die Zukunftstechnologien und den Ressourcen- und Klimaschutz im Land weiter voranzutreiben.

Siehe auch  Weitere 625.000 Euro für Wohnen im Kulturdenkmal

Insgesamt ist das „Hydrogen Valley Südbaden“ ein wegweisendes Projekt, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Wasserstoffwirtschaft stärkt und das Potenzial hat, die regionale Wirtschaft nachhaltig zu transformieren. Durch die Investitionen in diese zukunftsweisende Technologie trägt das Land Baden-Württemberg dazu bei, die Klimaschutzziele zu erreichen und die Wasserstoffwirtschaft in der Region zu fördern.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"