Crypto News

Lateinamerika steht 2023 an der Spitze der Krypto-Einführung

Die Einführung von Kryptowährungen in Lateinamerika nimmt zu und macht 9,1 % des im Jahr 2022 weltweit erhaltenen Kryptowerts aus und belief sich von Juli 2021 bis Juni 2022 auf insgesamt 562 Milliarden US-Dollar. Dieser massive Anstieg kann teilweise auf regulatorische Entwicklungen und die institutionelle Einführung zurückgeführt werden. Die Behörden in der Region arbeiten aktiv an digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) und verfeinern die regulatorischen Rahmenbedingungen, um Stabilität und Klarheit in die Kryptolandschaft zu bringen.

Auch lateinamerikanische Unternehmen erkunden das Potenzial der Blockchain-Technologie zur Bewältigung regionaler Herausforderungen. Insbesondere hat Mercado Bitcoin in Zusammenarbeit mit Stellar Brasiliens ersten Stablecoin, MBRL, ausgegeben. Kolumbien plant die Einführung seiner digitalen Währung, um die Transparenz zu erhöhen und Steuerhinterziehung zu bekämpfen, während Städte in Argentinien Kryptowährungen für Steuerzahlungen akzeptieren, um die Inflation zu bekämpfen.

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Schlüsselfaktoren, die Lateinamerika an die Spitze der Einführung von Kryptowährungen bringen.

Werterhaltung gegen Inflation

Die Inflation ist zu einer treibenden Kraft für die zunehmende Einführung von Kryptowährungen in Lateinamerika geworden. In Argentinien lag die Inflationsrate bei 113,4 % im Juli 2023Städte wie Buenos Aires und Mendoza haben den fortschrittlichen Schritt unternommen, Kryptowährungen für Steuerzahlungen zu akzeptieren. Darüber hinaus prüft die Provinz Santa Fe Krypto-Mining-Aktivitäten, um wesentliche Modernisierungen der Schieneninfrastruktur zu finanzieren.

Unterdessen erlebte Venezuela, das mit einer alarmierenden Inflationsrate von 115 % im Jahresvergleich zu kämpfen hat, einen astronomischen Anstieg der Krypto-Einführung. Seine Landeswährung, der Bolivar, hat von 2014 bis 2022 um über 100.000 % an Wert verloren. Inmitten der unnachgiebigen Inflationsraten sind die Venezolaner zunehmend auf Krypto als Wertspeicher angewiesen. Im Jahr 2022 erhielt das Land beispielsweise Kryptowährungstransaktionen im Wert von 37,4 Milliarden US-Dollar, wobei 34 % dieser Transaktionen Stablecoins betrafen.

Siehe auch  Franklin Templeton sagt, dass die „Basissaison“ da ist

Tokenisierung

Die Tokenisierung hat sich zu einem weiteren wichtigen Katalysator für die Einführung von Kryptowährungen in der Region entwickelt. Länder wie Brasilien haben Fortschritte gemacht Projekt zur digitalen Währung der Zentralbank (CBDC)., mit Schwerpunkt auf „Asset-Tokenisierung“. Bei dieser Innovation geht es darum, Immobilien, Aktien und Rohstoffe in digitale Darstellungen umzuwandeln, Transfers zu rationalisieren und die Liquidität von Vermögenswerten zu verbessern.

Die Tokenisierung von Finanzanlagen, einschließlich Unternehmensanleihen und Immobilienschulden, hat Anlagemöglichkeiten demokratisiert und einem breiteren Publikum Zugang ermöglicht. Das anhaltende Problem der zweistelligen Zinssätze in Lateinamerika, das durch die steigenden Inflationsraten verursacht wird, hat die Attraktivität von tokenisierten Vermögenswerten verstärkt. Anleger, die auf der Suche nach vorhersehbaren Renditen und geringerer Volatilität sind, haben sich diesem neuartigen Ansatz zugewandt.

Über das traditionelle Finanzwesen hinaus hat Lateinamerika auch die Tokenisierung von Musik und Kunst erlebt, was Künstlern eine größere internationale Präsenz verschafft.

Krypto-Casinos und Pay-to-Earn-Spiele

In den letzten Jahren hat das Krypto-Gaming zugenommen, wobei Krypto-Casinos und Pay-to-Earn-Spiele eine große Fangemeinde haben. In großen Krypto-Casinos können Nutzer beispielsweise ihr Glück an Spielautomaten, Poker, Roulette usw. versuchen Spielen Sie Bitcoin-Baccarat online. Transaktionen wie Einzahlungen und Einnahmen werden mit einer Vielzahl von Kryptowährungen abgewickelt, darunter Ethereum, Litecoin und Binance Coin.

Play-to-Earn-Spiele hingegen erfreuen sich in Venezuela, Brasilien und Argentinien immer größerer Beliebtheit. Die Spiele basieren auf Blockchain-Netzwerken und ermöglichen es Spielern, in In-Game-NFTs (Charaktere, Skins und Spezialgegenstände) zu investieren und dann durch Spielen Token zu verdienen.

Ein herausragender Titel in diesem Genre ist Axie Infinity, bei dem Spieler als NFTs dargestellte Kreaturen sammeln und bekämpfen. Lateinamerika macht mittlerweile ein Viertel aller Axie Infinity-Nutzer aus und ist die Region mit dem zweithöchsten Wachstum.

Siehe auch  ADA, AVAX und SOL: Warum diese Altcoins ein enormes Wachstumspotenzial haben

Schlussfolgern

Steigende Inflation, Tokenisierung und die Popularisierung von Krypto-Gaming haben in mehreren lateinamerikanischen Ländern zu einem beispiellosen Anstieg der Kryptowährung geführt. Dennoch ist die Einführung von Kryptowährungen in der Region immer noch mit erheblichen Risiken und Herausforderungen verbunden. Anfällige lateinamerikanische Länder kämpfen mit makroökonomischer Instabilität, weit verbreiteter Korruption und informeller Wirtschaft. Während sich die regulatorischen Rahmenbedingungen weiterentwickeln, mangelt es immer noch an Aufklärung und Bewusstsein für die Blockchain-Technologie. Zusammenfassend lässt sich sagen: Da die Landschaft in Lateinamerika weiter wächst und sich weiterentwickelt, können wir effektive Strategien erwarten, um die potenziellen Vorteile von Krypto zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu mindern.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"