Wirtschaft

Land gibt Finanzierung für nachhaltige Bauwirtschafts-Weiterbildungen

Das Wirtschaftsministerium hat im Rahmen der Weiterbildungsoffensive sechs innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft mit insgesamt 1,45 Millionen Euro gefördert. Das Ziel dieser Projekte ist es, die Potenziale der Digitalisierung für das Bauen zu nutzen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt somit sechs neue und innovative Weiterbildungsprojekte für die Bauindustrie. Die geförderten Projekte legen ihren Fokus auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft. Es werden Weiterbildungskonzepte entwickelt und erprobt, um innovative Ansätze für die Bauwirtschaft zu schaffen.

Bei der Übergabe der Förderbescheide an die Projektträger betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, dass Weiterbildungsformate für zukunftsfähige und klimafreundliche Technologien benötigt werden. Die Potenziale der Digitalisierung müssen auch im Bauwesen genutzt werden, um eine nachhaltige Bauwirtschaft zu erreichen. Die sechs innovativen Projekte entwickeln Formate für klimaneutrales Bauen, Virtuell Reality, Building Information Modeling und viele andere Bereiche. Ziel ist es, Beschäftigte in verschiedenen Gewerken und Positionen weiterzubilden. Die Bauwirtschaft benötigt verschiedene Ansätze, um die Transformation voranzutreiben, daher ist es positiv, dass sowohl thematisch als auch didaktisch vielseitige Projekte gefördert werden.

Besonders im Fokus der geförderten Projekte stehen Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Projekte zielen auf die Vernetzung der verschiedenen Akteure innerhalb des Bauprozesses ab. Die Etablierung nachhaltiger Lösungen erfordert eine enge Zusammenarbeit und Koordination aller beteiligten Parteien. Es gibt Projekte, die griffige Formate für eine breitere Zielgruppe entwickeln, sowie Projekte, die speziell auf ein bestimmtes Gewerk wie beispielsweise das Elektrohandwerk oder den Bereich Ausbau und Fassade ausgerichtet sind. Ein groß angelegtes Projekt konzentriert sich auf an- und ungelernte Quereinsteiger, um dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenzuwirken. Dieses Projekt vermittelt fachliche und sprachliche Grundlagen, um die Basis für die Weiterbildung zu zukunftsrelevanten Themen wie Umweltschutz und Arbeitssicherheit zu schaffen.

Siehe auch  Fünf Jahre NINA-Warn-App in Baden-Württemberg

Die Ergebnisse dieser Projekte sollen nach Abschluss zur Verfügung gestellt werden und können von anderen Weiterbildungsanbietern genutzt werden. Dadurch wird die Qualifizierung im Bausektor landesweit vorangetrieben. Die Weiterbildungsoffensive „WEITER.mit.BILDUNG@BW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hatte den Förderaufruf „BAU.weiter.BILDEN@BW“ ausgegeben, um Projektanträge einzureichen.

Die innovative Weiterbildung in der Bauindustrie spielt eine wichtige Rolle für den Fortschritt und die Transformation der Branche. Durch die Förderung dieser Projekte werden die Potenziale der Digitalisierung genutzt und die Bauwirtschaft wird nachhaltiger gestaltet.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"