Welt Nachrichten

La la la verstummt, als die Eurovision-Texte nicht mehr in der Übersetzung verloren gehen

Jahrzehntelang versuchten die Teilnehmer des Eurovision Song Contest, sich verständlich zu machen, und verwendeten „la la la“ als ihre Texte.

Tatsächlich hieß Spaniens Siegerlied 1968 La, la, la.

In den nächsten zwei Jahren enthielt ein Viertel aller Einträge diesen Satz.

Noch 1982 tauchte „la la la“ bei 17 Prozent aller Einsendungen auf.

Eine eingehende Analyse der Finallieder der Eurovision seit 1956 zeigt jedoch, dass der Satz allmählich in Ungnade fiel.

Im Jahr 2022 enthielten nur acht Prozent der Songs „la la la“.

Experten haben den Rückgang auf eine Regeländerung im Jahr 1999 zurückgeführt, die es den Künstlern ermöglichte, in jeder von ihnen gewählten Sprache zu singen.

Früher sangen Interpreten oft „la la la“ als Ergänzungstext, um Nicht-Muttersprachlern zu helfen, ihren Liedern zu folgen.

Der Versuch, universell zu sein

Dr. Paul Jordan, der in der Jury (CORR) für Irlands Beitrag 2023 saß, sagte: „Ich denke, das ‚la la la‘-Ding ist das Ergebnis von Sprachbeschränkungen.

„Es gab Länder, die versuchten, sich mit Menschen verständlich zu machen, die nicht unbedingt Finnisch oder Griechisch oder was auch immer sprachen.

“Das war ein Element davon, zu versuchen, es so universell wie möglich zu machen und sich an die Regeln zu halten.”

Die Verbreitung der englischsprachigen Popmusik auf dem ganzen Kontinent hat die Interpreten auch dazu veranlasst, das „la la la“ fallen zu lassen, fügte er hinzu.

„Ich denke, der Wettbewerb ist jetzt viel moderner, und die Länder nehmen an Dingen teil, die viel zeitgemäßer sind. Ich denke, das ist etwas, was in den letzten 20 oder 25 Jahren passiert ist.

Siehe auch  Formel 1: Gefährliche Kurvenkombination in Spa-Francorchamps - Todesopfer bei belgischem Grand Prix

„Es ist eine Mischung aus Ländern, die nicht mehr verstanden werden müssen, weil sie auf Englisch singen können, aber auch dieses Element des Wettbewerbs ist ein bisschen moderner, ein bisschen zeitgemäßer und spiegelt breitere Pop-Charts wider“, fügte Dr. Jordan hinzu.

„Englisch ist sicherlich die Hauptsprache des Pop.“

Steve Holden, Moderator des offiziellen Eurovision Song Contest Podcast, sagte, einige Interpreten hätten einfach das „la la la“ gegen andere bedeutungslose Texte ausgetauscht.

Er verwies auf das „da da da“ im Refrain des diesjährigen britischen Beitrags „I Wrote a Song“ von Mae Muller oder auf die wiederholten „ah oh, ah oh“-Gesänge in „Promise“ des australischen Beitrags Voyager.

Kürzere Intros für die TikTok-Generation

Die Analyse der Nachrichtenagentur PA zeigte auch, wie sich die Länge der Einführungen in letzter Zeit verkürzt hat.

Seit 2015 liegt die durchschnittliche Länge bei knapp fünf Sekunden – weit entfernt von den Anfangsjahren des Eurovision, als sie bis zu 14 Sekunden betragen konnten.



Herr Holden schlug vor, dass die Popularität von TikTok und anderen Kurzforminhalten bedeutete, dass die Zuschauer weniger Zeit für „Waffeln“ hatten.

„Mit nur drei kostbaren Minuten muss man die Leute sofort auf seine Seite ziehen.

„Wir sind generell ungeduldig, da zählt jede Sekunde. Einige könnten argumentieren, dass in einem modernen Eurovisionsbeitrag keine Zeit für Waffeln ist.

„Auch bei dynamischer Inszenierung ist es wichtig, dass ein Akt in den ersten Sekunden wirkt.“

Alle Änderungen für den Tonartwechsel

Eine der bekanntesten musikalischen Zutaten, die Tonartänderung, scheint ebenfalls auf dem Weg nach draußen zu sein, da der Wettbewerb nächste Woche in Liverpool das erste Mal ist, dass sie nicht in einem einzigen Song auftaucht.

Siehe auch  Der Iran steht „gefährlich“ kurz vor dem Abschluss des Atomwaffenprogramms

Moll-Tonarten waren jahrzehntelang selten, aber seit 2005 machten sie mit einer Ausnahme (2013) jedes Jahr mehr als die Hälfte der Songs aus und erreichten 2021 einen Höchststand von 73 Prozent.

Zum ersten Mal haben weder die Halbfinalisten noch die Länder, die bereits im Finale sind, Songs eingereicht, die den Tonartwechsel enthalten – ein Merkmal, das in den späten 1960er Jahren in mehr als drei Vierteln der Einsendungen auftauchte und das immer noch in etwa der Hälfte vorhanden war Die Lieder in den frühen Nullerjahren.

Die genaue Aufstellung des diesjährigen Finales muss noch festgelegt werden, da 31 Länder im Halbfinale am 9. und 11. Mai auf 20 reduziert werden sollen.

Diese Länder treten dann am 13. Mai neben dem letztjährigen Gewinner, der Ukraine, im Finale an, zusammen mit Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien, die sich automatisch für die Plätze als größte Geldgeber der Europäischen Rundfunkunion qualifiziert haben.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"