Waldschäden durch den Klimawandel nehmen in Baden-Württemberg stark zu. Bei einem Waldspaziergang hat sich Staatssekretärin Sabine Kurtz über die Situation des Waldes im Klimawandel ausgetauscht. Dabei wurde betont, dass der Wald nicht nur unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet, sondern auch wichtige Lösungsansätze bietet.
Am 14. September 2023 fand eine „Waldexkursion der Europäischen Union (EU)“ zum Thema „Wald im Klimawandel“ im Staatswald bei Offenburg statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR), dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) und ForstBW. Vertreter aus Politik auf europäischer, Bundes- und Landesebene sowie Verbände wurden eingeladen, um die Situation der Wälder zu diskutieren.
Die Waldschäden durch Trockenheit, Hitze, Stürme und den Borkenkäfer haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde die Waldstrategie Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Diese Strategie basiert auf den Säulen Beratung, Betreuung und Förderung der Waldbesitzer. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollen bei der Bewältigung der Waldschäden unterstützt werden und klimatolerante und anpassungsfähige Wälder aufbauen, um die vielfältigen Funktionen des Waldes zu erhalten. Die Waldstrategie Baden-Württemberg kann als Vorbild dienen, um die Ziele des europäischen Green Deal zu erreichen.
Die Stärkung und der Erhalt der Wälder sind wichtige Bestandteile für den Klima- und Biodiversitätsschutz. Nachhaltige Bewirtschaftung und aktive Pflege spielen dabei eine Schlüsselrolle. Um dies zu gewährleisten, benötigen die Waldbesitzer auf allen Ebenen Unterstützung. Insbesondere auf der Bundesebene droht jedoch eine Kürzung der Fördermittel zur Bewältigung der Klimaschäden. Gerade diese Unterstützung ist jedoch dringend erforderlich, um die Waldökosysteme zu erhalten und die vielfältigen Funktionen des Waldes zu sichern.
Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 soll langfristig die Herausforderungen für den Wald angehen. Dabei sollen Ziele und Maßnahmen entwickelt werden, um die Zukunft des Waldes zu sichern. Als Teil der Waldstrategie wurde die landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ gestartet. Diese soll auf die klimawandelbedingten Waldschäden aufmerksam machen und über den Beitrag der Waldbewirtschaftung zur Bewältigung der Klimakrise informieren.
Es bleibt zu hoffen, dass die Bedeutung des Waldes im Klimawandel erkannt wird und die notwendige Unterstützung für die Waldbesitzer bereitgestellt wird. Nur so kann der Wald seine vielfältigen Funktionen weiterhin erfüllen und einen Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz leisten.