Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Krieg in der Ukraine: Biden fliegt aus Sorge vor Streubomben nach Großbritannien

US-Präsident Joe Biden reist im Vorfeld eines Nato-Gipfels nach Europa, nachdem mehrere Verbündete seine Entscheidung, Streubomben in die Ukraine zu schicken, in Frage gestellt haben.

Großbritannien und Kanada äußerten unter anderem Bedenken hinsichtlich der Lieferung der Bomben, die wegen der Gefahr, die sie für die Zivilbevölkerung darstellen, weitgehend verboten sind.

Die USA sagen, sie seien nötig, weil die Waffenvorräte der Ukraine schwinden.

Herr Biden wird am Sonntagabend zunächst im Vereinigten Königreich eintreffen, bevor er diese Woche zum Nato-Gipfel nach Litauen reist.

Am Montag wird er Premierminister Rishi Sunak treffen, um verschiedene Themen zu besprechen, darunter den Krieg in der Ukraine. Er wird am Montag auch König Charles treffen – das erste Mal seit der Krönung des Königs, dass sich die beiden treffen.

Warum geben die USA der Ukraine „abscheuliche“ Waffen?

Die USA bestätigten am Freitag, dass sie im Rahmen eines Militärhilfepakets im Wert von 800 Millionen US-Dollar (626 Millionen Pfund) Streubomben an die Ukraine schicken würden.

Herr Biden sagte, es sei eine „sehr schwierige Entscheidung“ gewesen, er habe aber letztendlich gehandelt, weil „den Ukrainern die Munition ausgeht“.

Doch eine Reihe von Nato-Verbündeten distanzierten sich schnell von der Entscheidung.

Herr Sunak kritisierte seinen US-Amtskollegen nicht direkt, machte jedoch deutlich, dass das Vereinigte Königreich eines von 123 Ländern sei, die das Übereinkommen über Streumunition unterzeichnet hätten, das die Herstellung oder den Einsatz dieser Waffen verbiete.

Auch Kanada, Neuseeland und Spanien – allesamt Nato-Mitglieder wie die USA und das Vereinigte Königreich – äußerten ihren Widerstand gegen die Waffen.

„Nein zu Streubomben und ja zur legitimen Verteidigung der Ukraine, die unseres Erachtens nicht mit Streubomben durchgeführt werden sollte“, sagte Spaniens Verteidigungsministerin Margarita Robles.

Siehe auch  Die Söhne des Drogenbosses von El Chapo verfütterten Rivalen und Beamte an Tiger „tot oder lebendig“, heißt es in der US-Anklageschrift

Aber Deutschland, ein weiterer Unterzeichner des Vertrags und Nato-Mitglied, sagte, dass es der Ukraine solche Waffen zwar nicht liefern würde, es aber die amerikanische Position verstehe.

„Wir sind sicher, dass unsere US-Freunde die Entscheidung über die Lieferung solcher Munition nicht auf die leichte Schulter genommen haben“, sagte der deutsche Regierungssprecher Steffen Hebestreit vor Reportern in Berlin.

Streubomben setzen typischerweise viele kleinere Bomblets frei, die in einem großen Bereich wahllos töten können.

Eines der Probleme im Zusammenhang mit ihrer Versorgung ist ihre Ausfall- oder Blindgängerquote. Nicht explodierte Bomblets können jahrelang auf dem Boden verweilen und dann wahllos explodieren.

Die Ukraine hat versprochen, die Waffen nicht in zivilen Gebieten einzusetzen und ihren Einsatz zu überwachen und darüber zu berichten, doch Russland wies diese Zusicherungen als „nichts wert“ zurück.

Der Besuch von Herrn Biden im Vereinigten Königreich findet einen Monat nach der Unterzeichnung der sogenannten Atlantik-Erklärung durch die beiden Länder statt – einer Vereinbarung zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Ländern.

Abgesehen vom Krieg in der Ukraine wird erwartet, dass Herr Biden auch weitere Unterstützung von Herrn Sunak einholen wird, um bei der Aushandlung eines Abkommens mit der Türkei zu helfen, die derzeit gegen einen NATO-Beitritt Schwedens ist.

Dies wird neben den Meinungsverschiedenheiten über die Mitgliedschaft der Ukraine eines der anderen Themen sein, die während des zweitägigen Treffens der Organisation in der litauischen Hauptstadt Vilnius erörtert werden.

Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Aufstockung der Munitionsvorräte und die Überprüfung der ersten Verteidigungspläne des Bündnisses seit Jahrzehnten.

Bild: Reuters

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"