Energie, Umwelt & Verkehr

Kretschmann auf Delegationsreise nach Schottland und England

Klimaschutz ist die Menschheitsaufgabe Nummer eins – das betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Glasgow bei der Generalversammlung der Under2 Coalition. Politische Gespräche standen auch auf dem Programm der ersten Station seiner Delegationsreise nach Schottland und England.

„Wir müssen unser Engagement für den Klimaschutz verstärken und alles tun, um noch schneller und effektiver voranzukommen. Denn Klimaschutz ist die Aufgabe der Menschheit Nummer eins. In Baden-Württemberg haben wir deshalb unsere Ziele und Maßnahmen noch einmal verschärft: Wir wollen bis 2040 klimaneutral sein und bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 65 Prozent reduzieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Sonntag, 7. November 2021 in Glasgow bei der Generalversammlung der Unter2-Koalition. „Vor sechs Jahren hatten Jerry Brown und ich die Idee zur Under2 Coalition, einem Klimabündnis auf subnationaler Ebene. Heute vertritt die Allianz mehr als 1,75 Milliarden Menschen aus über 40 Nationalstaaten und rund 50 Prozent der Weltwirtschaft auf sechs Kontinenten. Dieser starke Mitgliederzuwachs zeigt, dass das Selbstbewusstsein der subnationalen Ebene in Sachen Klimaschutz deutlich gestiegen ist. Das ist echter Klimaschutz von unten! „

Klimaschutz ist die Menschheitsaufgabe Nummer eins

Das aktualisierte Memorandum of Understanding wurde von den Under2-Mitgliedern während der Generalversammlung verabschiedet. Ab sofort wird das MoU mit der Klimaabkommen von Paris die darauf abzielt, die globale Erwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dies geht Hand in Hand mit dem Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 als ganze Koalition und dem möglichst baldigen Erreichen von Netto-Null-Emissionen im Einzelnen.

„Es ist wichtig, dass das Memorandum of Understandig aktuell, ambitioniert und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bleibt. Baden-Württemberg hat sich deshalb aktiv an der Überarbeitung dieses Abkommens beteiligt. Für die Under2-Mitglieder ist das Memorandum der Grundstein für eine erfolgreiche globale Zusammenarbeit und für einen ambitionierten und effektiven Klimaschutz“, so die Ministerin für Umwelt, Klima und Energie Thekla Walker. „Baden-Württemberg ist bei ihm Klimaschutzgesetz und seine ambitionierte Klimaschutzpolitik ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein hochindustrialisiertes Land auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Das Ziel ist 2040 – fünf Jahre schneller als Deutschland. Auch in der Under2-Koalition ist Baden-Württemberg führend, indem es sich der Gruppe der „Net Zero Leaders“ anschließt, also der Regierungen, die sich ein eigenes subnationales Ziel gesetzt haben, Klimaneutralität zu erreichen. „

Siehe auch  Debatte um Strafmündigkeitsgrenze und Cybertrading-Plattform bei Justizministerkonferenz

Politische Gespräche

Am Rande der Generalversammlung traf sich Kretschmann zudem zu politischen Gesprächen mit Schottlands Premierministerin Nicola Sturgeon, dem katalanischen Präsidenten Pere Aragonès und dem andalusischen Präsidenten Juan Manuel Moreno Bonilla. „Baden-Württemberg pflegt mit Schottland eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit, insbesondere beim Klimaschutz in der Under2 Coalition und bei den erneuerbaren Energien, wo Schottland Vorreiter ist. Unsere Energieversorger engagieren sich in Schottland auf vielfältige Weise“, sagte Kretschmann beim Treffen mit Sturgeon. Mit der gemeinsamen Unterzeichnung der Edinburgh Declaration setzen Sturgeon und Kretschmann auch in Glasgow ein sichtbares Zeichen für den Arten- und Artenschutz. Im August 2020 die Edinburgh-Erklärung (PDF) veröffentlicht, das seitdem von mehr als 150 Städten und subnationalen Regierungen auf der ganzen Welt unterzeichnet wurde.

Im Gespräch mit Kataloniens Präsident Pere Aragonès stand die Arbeit der Vier Motoren für Europa im Mittelpunkt. Die Präsidentschaft des interregionalen Netzwerks aus Baden-Württemberg, Lombardei, Katalonien und Auvergne-Rhône-Alpes liegt derzeit bei Katalonien. Darüber hinaus tauschten sich Kretschmann und Aragonès zu den Themen Wirtschaft, nachhaltige Mobilität und Bewältigung der Corona-Pandemie aus.

Gestern, Samstag, traf sich Kretschmann in Edinburgh zu einem Austausch mit dem Sprecher und Abgeordneten des kalifornischen Unterhauses. Begleitet wurde der Premierminister in Schottland von Minister Walker, Staatssekretär für Politische Koordination und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg Florian Hassler sowie die Landtagsabgeordneten Raimund Haser (CDU) und Daniel Karrais (FDP).

Am morgigen Montag, 8. November 2021, reist Ministerpräsident Kretschmann nach England. Dort wird er, begleitet von einer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation, die Oxford University besuchen und die Baden-Württembergische Repräsentanz in London eröffnen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energie: Under2 Coalition

Siehe auch  Die USA „würden im Taiwankrieg schwere Verluste erleiden, aber China steht vor einer Niederlage“

Klimagruppe: Under2 Coalition

Erklärung von Edinburgh

Mediathek: Bilder zum Download

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"