Welt Nachrichten

Krankheit, nicht Kampf, tötete vor 200 Jahren britische Soldaten, die in Massengräbern begraben wurden

Mehr als 80 britische Soldaten, die vor 200 Jahren in einem Massengrab in den Niederlanden begraben wurden, starben eher an Krankheiten als im Kampf, haben Archäologen enthüllt.

Das Massengrab, das 82 Skelette enthält, wurde im November 2020 zufällig in der Stadt Vianen gefunden.

Es wird angenommen, dass die dort begrabenen Soldaten während des Flandernfeldzugs von 1793-1795 starben, bei dem die Briten gegen die Franzosen kämpften.

Der Feldzug war Teil des Ersten Koalitionskrieges, der das postrevolutionäre Frankreich gegen ein Bündnis aus Großbritannien, Preußen, Russland, den Niederlanden und Österreich stellte.



Es wird angenommen, dass die Soldaten während des Flandernfeldzugs von 1793-1795 starben, bei dem die Briten gegen die Franzosen kämpften

Die Analyse einiger Überreste hat nun gezeigt, dass die Soldaten sowohl im Zivilleben als auch nach ihrem Eintritt unter extrem harten Lebensbedingungen waren.

Anstatt an Säbelwunden, Musketengeschossen oder Artilleriefeuer zu sterben, starben sie an Krankheiten.

„Die meisten von ihnen starben an Krankheiten, anstatt auf dem Schlachtfeld zu kämpfen“, sagte Hans Veenstra, ein Archäologe, gegenüber The Telegraph.

„Die Bedingungen, unter denen sie lebten, waren äußerst schlecht. Sie schliefen bei jedem Wetter in kleinen Zelten, ihr Essen war nicht von guter Qualität und es gab alle Arten von Bakterien, die die Chance hatten, Krankheiten zu verbreiten.“

Das Massengrab wurde in der Nähe des Geländes eines britischen Militärfeldkrankenhauses gefunden, das im Dezember 1794 eingerichtet wurde.



Das Massengrab wurde in der Nähe des Geländes eines britischen Militärfeldlazaretts entdeckt, das im Dezember 1794 errichtet worden war

Von den sechs Skeletten, die bisher mit Isotopenanalyse ihrer Knochen untersucht wurden, sollen drei Briten sein – zwei stammten aus Cornwall und ein weiteres aus einer Stadt irgendwo in Mittelengland. Zwei weitere sind möglicherweise englischer Abstammung, während der sechste Deutscher war.

„Das ist nicht besonders seltsam, weil deutsche Streitkräfte während des Flandernfeldzugs mit den Briten kämpften“, sagte Herr Veenstra von De Steekproef, einem niederländischen archäologischen Forschungsunternehmen.

Massengrab bei der Suche nach einem neuen Kanal gefunden

Das Massengrab wurde zufällig gefunden, als Archäologen vor der Ausgrabung eines neuen Kanals Forschungen in der Gegend durchführten.

„Es war eine große Überraschung, es wurde rein zufällig gefunden. Die Wahrscheinlichkeit, Jahrhunderte später so viele Leichen zu finden, ist sehr gering“, sagte er.

Während das Durchschnittsalter der Soldaten 26 Jahre betrug, waren einige Teenager.

Sie wurden in Holzsärgen beerdigt, aber ohne ihre Uniformen. „Diese wären von der Armee genommen und an andere Soldaten weitergegeben worden“, sagte Herr Veenstra.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  OLG-Urteil: Familie muss Grundstück und Haus in Rangsdorf räumen wegen Behördenfehler

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"