Innenministerium

Karneval 2021 im Zeichen von Corona

Die Narren haben sich in diesen schwierigen Zeiten bisher vorbildlich verhalten und die Corona-Regeln eingehalten. Bitte halten Sie es so.

„Kaum ein anderer Brauch im Land lebt so sehr von seiner Geselligkeit wie der Karneval. Die ‚fünfte Staffel‘ hat tiefe Wurzeln und eine sehr lange Tradition in Baden-Württemberg. In diesem Jahr ist natürlich alles anders: keine zeremoniellen Treffen, keine Paraden, sondern bestenfalls virtuelle Kampagnen. Als bekennender Fan des Karnevals in all seinen Facetten blutet mein Herz bei dem Gedanken, dass wir dieses Jahr auf die farbenfrohe und glückliche Zweisamkeit verzichten müssen, wie wir sie kennen und lieben. Die Narren haben sich bisher vorbildlich verhalten, weshalb sie die Koronaregeln besonders hart getroffen haben. Leider sind die Schilder noch nicht auf Party. Dies ist notwendig, um Einschränkungen in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft so schnell wie möglich zurückzunehmen “, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Dienstag, 9. Februar 2021 in Stuttgart.

Keine Ausnahmen von den Kontaktbeschränkungen

„Wenn wir nicht kontaktfreudig und nah sind, können wir bald wieder zusammen sein. Die Auswirkungen der Sperrung und die Aussicht auf weitere Impfungen lassen auf eine Rückkehr zur Normalität hoffen, die wir seit Beginn der Pandemie vermisst haben. Die Regel lautet jedoch weiterhin: Bleiben Sie zu Hause und reduzieren Sie die Kontakte so weit wie möglich. Es gibt keine speziellen Koronaregeln für den Karneval, die Regeln der Koronaverordnung haben den Karneval besonders schmerzhaft getroffen „, sagte Innenminister Thomas Strobl. Derzeit dürfen sich nur Mitglieder Ihres eigenen Haushalts im öffentlichen und privaten Raum treffen. Nur eine Person Wer nicht zum Haushalt gehört, darf mitmachen. Es ist schwierig, dies mit dem Geist des Karnevals in Einklang zu bringen, aber gute Laune ist immer noch nicht verboten und kann beispielsweise auch leicht virtuell verbreitet werden.

Siehe auch  Gräueltat warnt noch heute

Masken gehören immer noch zum Alltag

„Masken haben auf Faschingszeit eine ganz besondere Bedeutung. In diesen spiegeln sie die Kultur und Tradition unserer Karnevalshochburgen wider. Derzeit ist eine andere Maske eine sehr wichtige Garantie dafür, dass wir uns gegenseitig in die Augen sehen können “, erklärt der Minister die Bedeutung der Verpflichtung, eine medizinische oder eine andere geeignete Maske zu tragen.

Seit 25. Januar 2021: Unter anderem muss eine medizinische Maske oder eine andere geeignete Maske getragen werden

  • im öffentlichen Verkehr,
  • beim Einkaufen,
  • an Arbeitsplätzen und Produktionsstätten sowie an Standorten,
  • auch in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
  • während religiöser Übungsveranstaltungen.

Die Polizei überwacht auch die Koronaregeln am Faschingsdienstag

„Die Bestimmungen der Corona-Verordnung gelten auch während der Fastnacht. Grundsätzlich üben die Beamten bei Kontrollen den notwendigen Takt aus. Angesichts der Situation ist es natürlich nicht möglich, beim Karneval ein Auge zuzuwenden“, sagte Innenminister Thomas Strobl : „Wir haben das größte Verständnis für die Narren, aber es ist unbedingt erforderlich, dass sich alle an die geltenden Corona-Regeln halten. Wenn wir den nächsten Karneval wieder sorglos gemeinsam feiern wollen, sind Distanz und Disziplin in diesem Jahr an der Tagesordnung. Und nächstes Jahr werden wir das Fasnet zweimal feiern “, betonte der Innenminister abschließend.

***.

Hier finden Sie die detaillierten Regeln der aktuellen Corona-Verordnung Hier.


Rückansicht eines Polizeibeamten der baden-württembergischen Polizei.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"