Welt Nachrichten

Journalisten, die über den Tod von Mahsa Amini berichteten, wurden beschuldigt, CIA-Spione zu sein

Die beiden iranischen Journalistinnen, die die Geschichte von Mahsa Aminis Tod durch die Sittenpolizei des Landes veröffentlichten, wurden vom iranischen Geheimdienst offiziell beschuldigt, Spione für den US-Geheimdienst (CIA) zu sein.

Nilofaar Hamedi und Elahe Mohammadi arbeiteten beide für reformistische Tageszeitungen und wurden Ende September unabhängig voneinander festgenommen. Berichten zufolge wurden sie seitdem im berüchtigten Evin-Gefängnis des Landes festgehalten, sowohl in Einzelhaft als auch außerhalb.

In einer gemeinsamen Erklärung erklärten das iranische Geheimdienstministerium und der Geheimdienst der Islamischen Revolutionsgarde, beide Reporter, deren Namen auf Initialen reduziert worden seien, seien amerikanische Spione und „Hauptnachrichtenquellen für ausländische Medien“.

Eine Anklage wegen Spionage kann im Iran die Todesstrafe nach sich ziehen.

Frau Hamedi war die erste Journalistin, die aus dem Kasra-Krankenhaus in Teheran berichtete, wo Frau Amini starb, nachdem sie von der sogenannten „Moral“-Polizei des Landes festgenommen worden war, weil sie ihr Kopftuch falsch trug. Frau Mohammadi berichtete von der Beerdigung von Frau Amini in ihrer kurdischen Heimatstadt Saqqez.

Laut lokalen Medien haben am Sonntag rund 300 iranische Journalisten eine Erklärung unterzeichnet, in der sie die Verhaftung von Journalisten verurteilen.

Der Chefredakteur von Shargh, der Zeitung, für die Frau Hamedi arbeitete, wies die Behauptungen der iranischen Behörden zurück und sagte, dass er in jeder Phase ihrer Berichterstattung mit ihr zusammengearbeitet habe. „Die Veröffentlichung des Bildes und des Berichts über Mahsa Amini war das Richtige, und wir haben nur unsere Pflicht getan, die Nachrichten zu verbreiten“, sagte er in einer Erklärung.

Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen wurden seit Beginn der Proteste vor sechs Wochen mindestens 40 Journalisten festgenommen, etwa 20 befinden sich schätzungsweise noch immer in Haft.

Siehe auch  Der CEO von Binance sagt, der Kauf einer Bank löse das Krypto-Problem nicht

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"