![](/wp-content/uploads/TELEMMGLPICT000314505829_trans_NvBQzQNjv4BqC9PogZUtSpqAqO-tnweStYO2VWxuYg_aguPtQ9FwIv8-780x470.jpeg)
Nilofaar Hamedi und Elahe Mohammadi arbeiteten beide für reformistische Tageszeitungen und wurden Ende September unabhängig voneinander festgenommen. Berichten zufolge wurden sie seitdem im berüchtigten Evin-Gefängnis des Landes festgehalten, sowohl in Einzelhaft als auch außerhalb.
In einer gemeinsamen Erklärung erklärten das iranische Geheimdienstministerium und der Geheimdienst der Islamischen Revolutionsgarde, beide Reporter, deren Namen auf Initialen reduziert worden seien, seien amerikanische Spione und „Hauptnachrichtenquellen für ausländische Medien“.
Eine Anklage wegen Spionage kann im Iran die Todesstrafe nach sich ziehen.
Frau Hamedi war die erste Journalistin, die aus dem Kasra-Krankenhaus in Teheran berichtete, wo Frau Amini starb, nachdem sie von der sogenannten „Moral“-Polizei des Landes festgenommen worden war, weil sie ihr Kopftuch falsch trug. Frau Mohammadi berichtete von der Beerdigung von Frau Amini in ihrer kurdischen Heimatstadt Saqqez.
Laut lokalen Medien haben am Sonntag rund 300 iranische Journalisten eine Erklärung unterzeichnet, in der sie die Verhaftung von Journalisten verurteilen.
Der Chefredakteur von Shargh, der Zeitung, für die Frau Hamedi arbeitete, wies die Behauptungen der iranischen Behörden zurück und sagte, dass er in jeder Phase ihrer Berichterstattung mit ihr zusammengearbeitet habe. „Die Veröffentlichung des Bildes und des Berichts über Mahsa Amini war das Richtige, und wir haben nur unsere Pflicht getan, die Nachrichten zu verbreiten“, sagte er in einer Erklärung.
Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen wurden seit Beginn der Proteste vor sechs Wochen mindestens 40 Journalisten festgenommen, etwa 20 befinden sich schätzungsweise noch immer in Haft.
Quelle: The Telegraph