
Die Johannes-Gutenberg-Schule in Bad Cannstatt hat den diesjährigen „beo – Wettbewerb Berufliche Schulen“ der Baden-Württemberg Stiftung in der Kategorie „Kreativität und Innovation“ gewonnen. Das Projektteam entwickelte einen virtuellen Werkraum für den digitalen Unterricht. Dabei nahmen die Schülerinnen und Schüler ein 360-Grad-Foto eines Werkraums auf und hinterlegten virtuelle Inhalte wie Texte, Bilder, Grafiken, Videos und 3D-Modelle. Das Projektteam erhielt bei einer feierlichen Preisverleihung ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro.
Die Baden-Württemberg Stiftung zeichnet mit dem „beo – Wettbewerb Berufliche Schulen“ jedes Jahr besondere Kreativität, Eigeninitiative und nachhaltiges Engagement an beruflichen Schulen aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer Fachjury ausgewählt und erhalten ein Preisgeld sowie einen professionellen Videodreh über ihr Projekt.
Im Rahmen des Wettbewerbs gewannen in den anderen Kategorien die Carl-Benz-Schule Gaggenau, die Willi-Burth-Schule in Bad Saulgau, die Paulinenpflege in Winnenden, die Berufliche Schule Münsingen und die Hedwig-Dohm-Schule in Stuttgart.
Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für eine lebendige Bürgergesellschaft und fördert soziale und kulturelle Teilhabe. Mit Ideen und Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sie sich für ein nachhaltig lebenswertes Baden-Württemberg ein.
Tabelle:
Gewinnerschulen des „beo – Wettbewerb Berufliche Schulen“ |
---|
Johannes-Gutenberg-Schule in Bad Cannstatt |
Carl-Benz-Schule Gaggenau |
Willi-Burth-Schule in Bad Saulgau |
Paulinenpflege in Winnenden |
Berufliche Schule Münsingen |
Hedwig-Dohm-Schule in Stuttgart |
Quelle: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots