
COACHING4FUTURE IN EHINGEN: SCHÜLER DER FVS-SCHULE ERKUNDEN KARRIERECHANCEN IM MINT-BEREICH
Wärmepumpen, Windräder, Wasserkraftwerke – umweltfreundlichen Technologien gehört die Zukunft. Wer all die Wärmepumpen montiert, die Windräder wartet und die Turbinen in Wasserkraftwerken installiert, zeigt das Programm COACHING4FUTURE am Donnerstag, 20.06.2024, an der Franz-von-Sales-Jungenrealschule in Ehingen. Zwei Tech-Coaches informieren die Schüler mit einem interaktiven Vortrag, Mitmach-Experimenten und Exponaten zum Anfassen über Berufe, Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In einem vertiefenden Workshop tauchen die Jugendlichen anschließend in die Welt der Robotik ein. Mit COACHING4FUTURE setzen sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für mehr Fachkräfte-Nachwuchs ein.
Der Termin in Ehingen im Überblick:
– Wann: Donnerstag, 20.06.2024
– Wo: Franz-von-Sales-Jungenrealschule (Müllerstr. 8, 89584 Ehingen)
– Programm: 9:50 – 11:20 Uhr (interaktiver Vortrag), 12:45 – 14:15 Uhr (Robotik-Workshop)
Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE liegt im Rahmen der Berufsorientierung und zielt darauf ab, Jugendlichen die verschiedenen Möglichkeiten und die Vielfalt der technischen Berufe aufzuzeigen. Besonders in Baden-Württemberg, einem Industrie- und Hightech-Land, werden kluge Köpfe benötigt, um technologische Entwicklungen voranzutreiben. Daher besuchen die Coaches von COACHING4FUTURE die Schulen, um Schüler für die technischen Berufe zu begeistern. Im Mai haben sie bereits die Längenfeldschule in Ehingen besucht und laden nun am 20. Juni 2024 die Schüler der Franz-von-Sales-Jungenrealschule dazu ein.
Bei einem interaktiven Vortrag mit Videos, Mitmach-Experimenten und technischen Exponaten informieren die beiden Tech-Coaches Stefanie Godel und Dr. Orfeas Dintsis die Schüler der achten und neunten Klassen über aktuelle Zukunftsthemen und bieten Einblicke in verschiedene MINT-Berufe. Die Auswahl der Themenbereiche erfolgt in Absprache mit den Schulklassen und reicht von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin, Lifestyle und Umweltschutz.
Im Rahmen eines Workshops zur Informationstechnik lernen die Schüler die Grundprinzipien der Robotik kennen. Sie können mithilfe von Würfelmodulen mit verschiedenen Funktionen vorgegebene Aufgaben lösen und so ihre Fähigkeiten in diesem Bereich weiterentwickeln. Dabei erfahren sie auch mehr über informationstechnische Berufe und die Anwendung von Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt.
Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung können auf der Website des Programms gefunden werden.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION
Die interaktiven Vorträge und Workshops von COACHING4FUTURE bieten gute Möglichkeiten zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven. Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt und eine vorherige Anmeldung beim Pressekontakt erforderlich ist.
Hinweis für TV- und Fotojournalisten:
Bitte beachten Sie die Bildrechte der Schülerinnen und Schüler.
Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Besuchen Sie uns auch auf:
www.facebook.com/COACHING4FUTURE
www.twitter.com/expedition_digi
www.instagram.com/coaching4future
www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
-Informationen und Bildmaterial können auf der Website von COACHING4FUTURE heruntergeladen werden.
Kontakt für Medienanfragen:
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Projektagentur:
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-237 | Fax +49 9126 275-275
presse@coaching4future.de | www.flad.de
Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots