
Die Jahresbilanz der Landesregistrierungsstelle für den Verkehrswarndienst wurde veröffentlicht. Der Verkehrswarndienst warnte vor Paddeln, einem Weihnachtsbaum, Bäckereikörben und Backwaren, Entenfamilien, entlaufenen Lamas und Berberaffen auf der Straße.
„Die professionelle und vor allem schnelle Arbeit der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst in Baden-Württemberg ist dringender denn je gefragt. Der neue Höhepunkt der Verkehrsmeldungen im Jahr 2021 zeigt uns, dass die Corona-Pandemie nur geringe Auswirkungen hatte über die Arbeit des Warndienstes“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobel bei der Vorlage der Jahresbilanz 2021 des Verkehrswarndienstes.
51.295 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen
Die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst hat im Jahr 2021 rund 4.500 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen mehr herausgegeben als im Jahr 2020. Der Schwerpunkt der insgesamt 51.295 (2020: 46.805) Meldungen lag mit 32.519 (2020: 30.285) auf den Bundesautobahnen. 12.937 (2020: 11.469) Meldungen bezogen sich auf Bundesstraßen und 5.306 (2020: 4.564) auf Land-, Kreis- und Gemeindestraßen.
Die meisten Verkehrsbehinderungen wurden in beide Richtungen auf der A5 zwischen Karlsruhe und Basel sowie auf der A6 zwischen Mannheim und Heilbronn verzeichnet. Grund dafür waren mehrere dort eingerichtete Baustellen.
Im November vergangenen Jahres wurde auf der A6 Richtung Nürnberg zwischen der Anschlussstelle Sinsheim-Süd und der Anschlussstelle Weinsberg der längste Stau mit einer Spitze von 30 Kilometern verzeichnet. Ursache war ein Verkehrsunfall im Baustellenbereich. Innenminister Thomas Strobl appellierte an die Verkehrsteilnehmer: „Bilden Sie bei stockendem Verkehr oder Stau sofort einen Standstreifen. Sie erleichtern die Arbeit von Einsatz- und Rettungskräften und helfen, Leben zu retten. Hier können Sekunden entscheidend sein. Das werden wir.“ Verstöße weiterhin konsequent mit Foto- und Videotechnik ahnden.“
Mehr gemeldete Geisterfahrten
2021 stiegen die Meldungen von Geisterfahrern von 326 (2020) auf 357. Auch wenn die Zahl der Verkehrsunfälle in diesem Zusammenhang deutlich auf 25 (2020: 42) zurückging, starben sechs Menschen, vier mehr als im Vorjahr. 13 (2020: 16) Menschen wurden leicht und neun (2020: sechs) schwer verletzt. An den Wochenenden kam es wie im Vorjahr zu einer Häufung: Rund 35 (2020: 38) Prozent der Geisterfahrten ereigneten sich an einem Samstag oder Sonntag.
Fast täglich gab es Warnungen vor Radfahrern auf Bundesautobahnen und Autostraßen. „Radfahrer auf Autobahnen und Autostraßen gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch das Leben anderer“, sagte Minister Thomas Strobl. Die Zahl der Meldungen stieg leicht auf 344 (2020: 327).
Gegenstände und Tiere auf der Straße
Erneut verursachten Gegenstände auf der Fahrbahn einen Großteil der Gefahrenmeldungen. 2021 stieg die Zahl auf 24.974 (2020: 22.261) Fälle. So warnte der Verkehrswarndienst beispielsweise vor einem Paddel, einem Weihnachtsbaum sowie Bäckerkörben und Backwaren. Grund dafür ist oft eine unzureichende Ladungssicherung. „Unzureichend gesicherte Ladung kann sehr schnell zu einer ernsthaften Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer werden – das sollte gar nicht sein. Halten Sie sich strikt an die geltenden Regeln zur Ladungssicherung, das ist ein enormer Gewinn für die Verkehrssicherheit“, sagte Bundesinnenminister Thomas Strobl.
Auch 2021 sorgten diverse Tiere auf der Straße für Polizeieinsätze. In 3.775 Fällen (2020: 3.502) wurde vor Entenfamilien, kurioserweise aber auch vor entlaufenen Lamas oder gar Berberaffen gewarnt. Anfang Dezember ereignete sich auf der A8 bei Gruibingen/Kreis Göppingen ein ungewöhnliches Ereignis: Nachdem ein Tiertransporter in Brand geraten war, wurden durch aktives Eingreifen rund 300 Schafe vor den Flammen gerettet. Mehrere Personen in den wartenden Fahrzeugen bildeten zusammen mit den Einsatzkräften spontan eine Menschenkette und verhinderten so, dass die Tiere auf die Gegenfahrbahn kamen.
Hintergrundinformation:
Die Landesregistrierungsstelle für den Verkehrswarndienst Baden-Württemberg des Ministeriums des Innern, für Digitalisierung und Kommunen ist zudem rund um die Uhr für die Qualität und Zulassung der von den Landespolizeidirektionen erstellten Verkehrs- und Gefahrenmeldungen zuständig die Erstellung eigener Berichte.
Die Zentrale Meldestelle im Lagezentrum der Landesregierung leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg. Durch einen engen Informationsaustausch innerhalb Deutschlands mit Nachbar- und Nachbarländern ist zudem gewährleistet, dass Verkehrsteilnehmer im Grenzbereich stets umgehend über grenzüberschreitende Sachverhalte informiert sind.
Alle Informationen und Warnmeldungen werden von den Radiosendern und anderen Plattformen wie der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg (verkehrsinfo-bw.de) veröffentlicht.
***
Meldungen und Ursachen auf einen Blick
| 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Unterschied | |
absolut | in % | |||||
Nachrichten insgesamt | 49.652 | 51.173 | 46.805 | 51.295 | +4.490 | +9,59 % |
Nachrichten nach Einstufung |
| |||||
Bundesstraßen | 34.231 | 34.627 | 30.285 | 32.519 | +2.234 | +7,38 % |
Bundesstraßen | 10.828 | 11.791 | 11.469 | 12.937 | +1.468 | +12,80 % |
Land-, Kreis- und Gemeindestraßen | 3.975 | 4.322 | 4.564 | 5.306 | +742 | +16,26 % |
| ||||||
Ursachen für Straßen mit Einstufung |
| |||||
Verkehrsstörungen Zum Beispiel Staus oder stockender Verkehr, Unfälle, Baustellen | 22.495 | 22.861 | 17.841 | 18.832 | +991 | +5,55 % |
Gefahrenwarnungen Zum Beispiel Gefahr von Menschen, Tiere oder Gegenstände auf der Fahrbahn | 26.294 | 28.679 | 27.863 | 31.460 | +3.597 | +12,91 % |
Andere Benachrichtigungen Zum Beispiel Überschwemmungen, Ereignisse oder | 571 | 473 | 175 | 254 | +79 | +45,14 % |
Autobahnen vergleichen
| Anzahl Berichte | Unterschied | ||
Straße | 2020 | 2021 | absolut | in % |
Autobahn 5 | 8.276 | 8.479 | +203 | +2,45 % |
Autobahn 6 | 5.560 | 5.915 | +355 | +6,38 % |
Autobahn 61 | 282 | 324 | +42 | +14,89 % |
Autobahn 656 | 393 | 482 | +89 | +22,65 % |
Autobahn 659 | 200 | 182 | -18 | -9,0 % |
Autobahn 7 | 1.430 | 1.136 | -294 | -20,56 % |
Autobahn 8 | 6.476 | 7.216 | +740 | +11,43 % |
Autobahn 81 | 6.197 | 7.115 | +918 | +14,81 % |
Autobahn 831 | 110 | 153 | +43 | +39,09 % |
Autobahn 861 | 298 | 287 | -11 | -3,69 % |
Autobahn 864 | 51 | 47 | -4 | -7,84 % |
Autobahn 96 | 530 | 682 | +152 | +28,68 % |
Autobahn 98 | 482 | 501 | +19 | +3,94 % |
in Summe | 30.285 | 32.519 | +2.234 | +7,38 % |
Längster Stau/Verkehr in Kilometern | |
2020 | 2021 |
26 | 22 |
30 | 30 |
12 | 10 |
4 | 6 |
6 | 8 |
16 | 20 |
22 | 20 |
20 | 19 |
5 | 8 |
5 | 4 |
0 | 0 |
10 | 13 |
3 | 9 |
Inspiriert von Landesregierung BW