- Die Organisation sagte, dass die Einführung von Krypto als gesetzliches Zahlungsmittel Volatilität und makroökonomische Instabilität mit sich bringen könnte.
- Es nannte den Schritt „einen Schritt zu weit“ und „eine nicht ratsame Abkürzung“.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt Länder, die Kryptowährungen als gesetzliches Zahlungsmittel verwenden. Dies folgt dem jüngsten Schritt El Salvadors, ein Gesetz zu verabschieden, das die führende Kryptowährung Bitcoin zu einem gesetzlichen Zahlungsmittel macht. Ein Schritt, der weit verbreitete Gegenreaktionen und Proteste der Salvadorianer auslöste.
In einem Warnung vom 26. Juli nannte die Organisation die Einführung von Krypto als nationale Währung „einen Schritt zu weit“. Der IWF erkannte zwar die potenziellen Vorteile digitaler Währungen wie Sicherheit, leichten Zugang und Erschwinglichkeit an, konterte jedoch, dass in vielen Fällen die Risiken und Kosten den potenziellen Nutzen überwiegen.
Volatilität, geldpolitische Integrität und potenzielle makroökonomische Instabilität
Die Organisation führte das allgemeine Argument an, dass Krypto zu volatil ist, um sich für die Verwendung als nationale Währung zu qualifizieren. Es wies auf den Absturz von Bitcoin von einem Allzeithoch von 65.000 $ pro BTC auf etwa 30.000 $ in etwa zwei Monaten hin. Die Einführung von Krypto als gesetzliches Zahlungsmittel könnte die Finanzinstitute eines Landes solchen Schwankungen aussetzen, warnt der Blogbeitrag. Auch die Makroökonomie könnte betroffen sein, warnt die Organisation.
In einem Fall, in dem Waren und Dienstleistungen sowohl in der lokalen Währung als auch in einer Kryptowährung bepreist würden, müssten Unternehmen und Haushalte viel wertvolle Zeit und Ressourcen investieren, um sich auf eine Währung zu einigen. Regierungen würden möglicherweise auch einem Wechselkursrisiko ausgesetzt, wenn beispielsweise Steuern und andere Formen von Staatseinnahmen in einer Währung notiert würden, während Ausgaben in einer anderen Währung notiert würden.
Der Blog wies auch auf die potenzielle Bedrohung für die Zentralbanken und die Geldpolitik hin.
Die Geldpolitik würde an Biss verlieren. Zentralbanken können keine Zinssätze für eine Fremdwährung festlegen. Wenn ein Land eine Fremdwährung als seine eigene einnimmt, „importiert“ es normalerweise die Glaubwürdigkeit der ausländischen Geldpolitik und hofft, seine Wirtschaft – und Zinssätze – mit dem ausländischen Konjunkturzyklus in Einklang zu bringen. Beides ist bei einer weit verbreiteten Einführung von Krypto-Assets nicht möglich.
Hinzu kommt die Frage der finanziellen Integrität. Unreguliert kann Krypto bei Geldwäsche, Steuerhinterziehung und zur Finanzierung von Aktivitäten wie Terrorismus verwendet werden. All dies könnten Bedrohungen für das „Finanzsystem, die Haushaltsbilanz und die Beziehungen zum Ausland und Korrespondenzbanken“ eines Landes sein. Aus diesem Grund ist der IWF der Ansicht, dass stabile Volkswirtschaften diese Entscheidung nicht treffen werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass sich Kryptoassets in Ländern mit stabilen Inflations- und Wechselkursen und glaubwürdigen Institutionen durchsetzen. Haushalte und Unternehmen hätten nur sehr wenig Anreiz, einen parallelen Krypto-Asset wie Bitcoin zu bepreisen oder zu sparen, selbst wenn er den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels oder einer Währung hätte. Ihr Wert ist einfach zu volatil und hat keinen Bezug zur Realwirtschaft.
Selbst in relativ weniger stabilen Volkswirtschaften wäre die Verwendung einer weltweit anerkannten Reservewährung wie dem Dollar oder Euro wahrscheinlich verlockender als die Einführung eines Krypto-Assets. Ein Krypto-Asset könnte sich als Vehikel für Leute ohne Bankkonto durchsetzen, um Zahlungen zu tätigen, aber nicht um Wert zu speichern. Es würde sofort nach Erhalt in echte Währung umgetauscht.
„Eine unratsame Abkürzung“
Die Vorzüge digitaler Währungen und der zugrunde liegenden Technologie können nicht ignoriert werden. Der IWF rät jedoch dazu, dass die Regierungen einfach aufstocken und diese Vorteile in bestehenden Finanzdienstleistungen anbieten und gleichzeitig neue digitale Vermögenswerte nutzen. All dies unter Wahrung von „Stabilität, Effizienz, Gleichheit und ökologischer Nachhaltigkeit“. Der Versuch, all diese Vorteile durch die einfache Einführung einer Kryptowährung als gesetzliches Zahlungsmittel zu erzielen, ist laut der Organisation „eine nicht ratsame Abkürzung“.
Der IWF warnte El Salvador zuvor vor den möglichen negativen Auswirkungen seiner Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel.
Quelle: Crypto-News-Flash.com