GeodäsieGeospatial-IndustrieINTERGEOKartographieMessenStuttgart AktuellTerminvorschauWirtschaft

INTERGEO 2024: Weltweite Geospatial-Community trifft sich in Stuttgart für nachhaltige Lösungen

Vom 24. bis 26. September 2024 wird die Messe Stuttgart zum Zentrum der Geospatial-Community, wenn die INTERGEO dort stattfindet. Als weltweit führende Veranstaltung für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement versammelt die INTERGEO Experten und Visionäre aus der ganzen Welt. Mit 600 internationalen Brands, Branchenführern, Verbänden und Startups bietet die INTERGEO eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und die Zusammenarbeit in der Geospatial-Branche.

Geoinformationen sind der unsichtbare Motor, der unsere moderne Gesellschaft antreibt und Lösungen für globale Herausforderungen bietet. Die Technologien und Anwendungen, die auf der INTERGEO 2024 präsentiert werden, reichen von intelligenten Städten und nachhaltiger Landwirtschaft bis hin zum effizienten Umweltmanagement. Die INTERGEO zeigt auf, wie Geoinformationstechnologien Innovationen in verschiedenen Bereichen vorantreiben.

Die Messe und Konferenz decken ein breites Themenspektrum ab, darunter BIM, Erdbeobachtung, Digitale Zwillinge, maritime Lösungen und Entwicklungen im Drohnenmarkt. Eines der Highlights der INTERGEO 2024 ist die Integration von Geodaten und digitaler Bauwirtschaft, insbesondere durch die BIM-Prozesse. Die Konferenz wird auch Sessions zur Erdbeobachtung abhalten, da die Bedeutung von Daten aus der Erdbeobachtung für nachhaltige Entwicklungen und den Umgang mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel immens ist.

Die INTERGEO 2024 soll zur führenden internationalen Veranstaltung im Bereich der Erdbeobachtung werden. Mit innovativen Technologien wie hochauflösenden Satellitenbildern und fortschrittlichen Analysemethoden wird die Überwachung von Klimaphänomenen ermöglicht. Die Verfügbarkeit von Daten aus der Erdbeobachtung wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter wachsen und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen.

Strategische Partnerschaften spielen eine wichtige Rolle in der Erdbeobachtung und die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter DVW e.V., dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) unterstreicht die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und das gemeinsame Streben, die Erdbeobachtung weiterzuentwickeln.

Siehe auch  Universität Bonn bestätigt Entlassung: Gericht weist Klage ab

Die INTERGEO 2024 bringt Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammen und zeigt, wie globaler Austausch zu lokalen Veränderungen führen kann. Die Veranstaltung bietet auch Einblicke in die Zukunft der Geoinformation und Erdbeobachtung und lädt die weltweite Community ein, Teil einer Bewegung zu werden, die durch Innovation, Technologie und den Austausch von Wissen eine nachhaltige Zukunft gestaltet.

Die INTERGEO wird vom DVW e.V. veranstaltet, dem größten Berufsverband der Vermessungsingenieure in Deutschland, der Wissenschaft, Forschung und Praxis der Geodäsie, Geoinformation und des Landmanagements fördert.



Quelle: INTERGEO / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"