Stuttgart Aktuell

Intelligente Digitalisierung der Landwirtschaft: Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Wie KI die Landwirtschaft revolutionieren könnte

Forscher der Universität Bonn haben kürzlich eine Agenda veröffentlicht, die darauf abzielt, die Landwirtschaft durch intelligentere Digitalisierung umweltfreundlicher zu gestalten. Innerhalb des Exzellenzclusters PhenoRob an der Universität Bonn arbeiten Wissenschaftler daran, innovative Ansätze zur Digitalisierung der Landwirtschaft voranzutreiben. Die aktuellen Anbaumethoden bedrohen die Artenvielfalt und belasten die Umwelt durch die Entstehung von Treibhausgasen bei der Produktion synthetischer Dünger sowie durch den Einsatz von Agrarchemikalien, die Gewässer verschmutzen.

Um Umweltprobleme zu minimieren, sehen die Forscher in der gezielteren Anwendung digitaler Technologien eine Lösung. Durch den Einsatz von Hightech und künstlicher Intelligenz können beispielsweise Drohnen eingesetzt werden, um Unkräuter auf Feldern gezielt zu erkennen und zu bekämpfen. Die Gewinnung detaillierter Daten durch Satellitenaufnahmen, Drohnen oder Roboter ermöglicht es Landwirten, den Zustand ihrer Anbauflächen genau zu überwachen und Handlungsoptionen zu bewerten.

Ein zentraler Punkt ist die Schaffung eines digitalen Zwillings von Ackerflächen, der permanent mit Daten versorgt wird. Dieser digitale Zwilling ermöglicht es, die Düngung je nach Nährstoffbedarf der Pflanzen in Echtzeit anzupassen. Um die digitale Revolution in der Landwirtschaft voranzutreiben, sind neben technologischer Innovation auch eine Überzeugungsarbeit bei den Landwirten sowie geeignete Rahmenbedingungen erforderlich. Finanzielle Anreize und gesetzliche Vorgaben zur Minimierung des Einsatzes von Düngemitteln können dazu beitragen, umweltfreundlichere Anbaumethoden zu etablieren und die Effizienz in der Landwirtschaft zu steigern.

Siehe auch  Kultige Kioske in Stuttgart: Unsere Lieblingsorte mit Wegbier und mehr

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"